Freitag, 8. September 2023

Der Templerkurier: Die Templer in England

Schon sehr früh erlangten der Orden der Tempelritter auch in England Grundbesitz. Der erste Meister von England war Hugh d’Argentin, der um das Jahr 1140 den Vorsitz in England hatte.

Nachfolger von Hugh d’Argentin war der junge normannische Ritter Osto de Saint-Omer, höchstwahrscheinlich der Bruder von Gottfried von Saint-Omer (einem der Gründungsmitglieder des Templerordens), der bis 1153/54 Meister von England war. Nach ihm folgte Richard de Hastings von 1155 bis 1164.

Während der Regierungszeit von König Stephan von England (1135-1154) bauten die Templer ihren ersten zentralen Hauptsitz in England, den sogenannten „alten Tempel“ in Holborn in der Stadt London.

König Stephan von England war der Sohn von Stephan II. von  Blois dessen Bruder wiederum, Hugo, der Graf der Champagne, der seit  1125 dem Orden angehörte.

Es ist daher anzunehmen, dass aufgrund dieser verwandtschaftlichen Verhältnisse, die sehr guten Beziehungen des Königshauses zum Orden der Tempelritter herrührten. 

Während der Herrschaft von König Stephan von England breitete sich ein Netz von Ordenshäusern über England aus. Hinzu kamen Schenkungen verschiedener englischer Adeliger wie der Earl of Derby, der Earl of Warwick oder Roger de Builli.

Auch  Stephans Frau Königin Mathilda übereignete dem Orden Grundbesitz in Essex und Oxford, auf dem die beiden wichtigen Ordenshäuser „Temple Cressing“ und „Temple Colwey“ errichtet wurden.

Stephans Nachfolger Heinrich II. von England, Enkel des Grafen Fulko V. von Anjou, der 1120 in den Templerorden eingetreten und seit 1131 König von Jerusalem war, führte die regen und guten Beziehungen zum Orden der Tempelritter fort.

Am engsten scheint sein Sohn Richard I. Löwenherz (1189-1199) die Beziehungen gepflegt zu haben, der als Templer ehrenhalber angesehen wurde.

Richard residierte sehr oft in den Ordenshäusern, unternahm Reisen auf ihren Schiffen und war auch sonst sehr oft mit den  Rittern des Ordens zusammen.

Als König Richard nach dem Dritten Kreuzzug das Heilige Land verließ geschah dies auf einem Templerschiff, eskortiert von Tempelrittern, „die mich, als wäre ich ein Templer, bis in mein Land bringen werden“.

Auch Richards Bruder und Rivale König Johann Plantagenet (1199-1216) war ein Gönner des Ordens. Johann hielt sich sehr oft im Londoner Ordenshaus auf, wo er die letzten vier Jahr seiner Regierungszeit lebte.

Aymeric von St. Mauer, der Meister von England, war des Königs engster Berater. Unter seinen Einfluss unterzeichnete der König 1215 die „Magna Charta“. Aymeric unterschrieb das Dokument ebenfalls und war nach Johanns Tod dessen Testamentsvollstrecker.

© by Ingo Löchel

Zeittafel

  • 1118   Offizielles Gründungsdatum des Templerordens.
  • 1120   Fuko V von Anjou tritt dem Templeroren bei.
  • 1125   Hugo, Graf der Champagne, tritt dem Templerorden bei. Sein Neffe Theobald IV. (1125 – 1151) wird sein Nachfolger
  • 1135-1154 Stephan von Blois, König von England
  • 1140   Hugh d’Argentin, erster Meister von England
  • 1154-1189    Heinrich II. Plantagent  König von England
  • 1161-Der „neue“ Tempel in London.
  • 1160-1165    Bau der Templerkirche in London
  • 1180-Einweihung der Templerkirche in London
  • 1189-1199    Richard Löwenherz König von England
  • 1199-1216 Johann Plantagent König von England
  • 1215  Unterzeichnung der Magna Charta

Die Meister von England (Quelle: Evelyn Lord: The Knights Templar in England)

  • Hugh d’Argentin, erster Meister von England (1140)
  • Osto de St. Omer (-1153))
  • Richard de Hastings (1155-1164)
  • Geoffrey Fitzstephan (1180-1185)
  • William of Newham
  • Aymeric de St. Maur (1200 – 1218)
  • Berater König John, unterschrieb 1215 die Magna Charta, Testamentsvollstrecker des Königs.
  • Robert de Sanford (1249-1258)
  • Amadeus de Morestello (1259-1260)
  • Ambesard (1264)
  • Guy de Foresta (1291-1295)
  • Brian de Jay (1296-1298)
  • William de la More, Letzter Meister von England (1298-1312)

Literatur (Eine Auswahl)

  • Adison, Charles G. ; The History of the Knights Templars
  • Baigent/Leigh: Der Tempel und die Loge
  • Barber, Malcolm: Die Templer
  • Burman, Edward: The Templars – Knights of God
  • Demurger, Alain: Die Templer – Aufstieg und Untergang
  • Jones, Dan: Die Templer
  • Lord, Evelyn: The Knights Templar in Britain
  • Prutz, Hans: Die Ritterorden
  • Read, Piers Paul: The Templars
  • Robinson, John J.: Born in Blood

 


Die Grafen von Blois (vereinfachte Darstellung)

 

Theobald III.

Graf von Blois

(1037-1089)

+

Adelheid von Valois

                                                                                              deren Söhne

                Adela, Tochter Wilhelm des Eroberers,

König von England

+

Stephan II.
Graf von Blois

(1089-1102)

 

 

 

Hugo I.

Graf der Champagne

(1089-1125)

Templer

                        deren Söhne

Wilhelm

Graf von Chatres

 

Theobald IV

Graf der Champagne

(1125 – 1151)

 

Stephan von Blois

König von England

(1135-1154)

+

Mathilda,

Tochter König Malcolm III. von Schottland

 

 

Die Familie Anjou – Plantagenet (vereinfachte Darstellung)

 

Melisande, Königin von Jerusalem

+

Fulko V. von Anjou

(1109-1129)

König von Jerusalem

(1131-1142)

Templer

+

Eremburge de la Fleche

 

 

     Nachkommen                      dessen Sohn

Könige von Jerusalem

 

Gottfried V. Plantagenet

Graf von Anjou

Herzog der Normandie

 

Matilda von England.

Tochter Heinrich I. von England

 

 

                                               deren Söhne

Gottfried VI. Plantagenet

Graf von Anjou und Maine (1134-1158)

 

Wilhelm

Graf von Poitou

 

Heinrich II. Plantagenet

König von England

(1154-1189)

+

Eleonore von Aquitanien

                                                                                                          deren Söhne

 

 

Isabelle von Angouleme

+

Johann

König von England

(1199 – 1216)

 

Richard I. Löwenherz

König von England

(1189 – 1199)

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 17 - Teil 8

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 17 VIII. Eine Beschreibung der Provinzen des Ostens. 1. Nachdem es den Gipfel des...