Mittwoch, 8. Mai 2024

Arsakes I. – Der Gründer des Partherreiches

Arsakes I.  war der erste König der Parther und der Namensgeber der Arsakiden-Dynastie von Parthien.

Um das Jahr 250 v. Chr. eroberte Arsakes, der Anführer der Parni, das Land Astauene, das im Norden der Provinz Parthien lag und zum Seleukidenreich gehörte.

Drei Jahr später (247 v. Chr.) wurde Arsakes I. in der von ihm gegründeten Stadt Asaak, die als königliche Nekropole der Arsakiden diente, zum König gekrönt.

Im Jahr 245 spaltete sich der Satrap Andragoras, der Gouverneur der seleukidischen Provinz Parthia, von Seleukidenreich ab und erklärte seine Unabhängigkeit.

Die Könige der Parther

Die Könige der Parther (247 v. Chr. bis 224 n. Chr.)

  • Arsakes I. (247–211 v. Chr.), Gründer des Partherreichs
  • Arsakes II. (211–185 v. Chr.), Sohn von Arsakes I.
  • Phriapatius (185–170 v. Chr.), Sohn von Arsakes II.
  • Phraates I. (170–165 v. Chr.), Sohn von Phriapatius
  • Mithridates I. (165–132 v. Chr.), Sohn von Phriapatius
  • Phraates II. (132–127 v. Chr.), Sohn von Mithridates I.
  • Artabanos I. (126–122 v. Chr.), Sohn von Phriapatius
  • Mithridates II. (121–91 v. Chr.), Sohn von Artabanos I.
  • Gotarzes I. (91–87 v. Chr.), Sohn von Sohn von Mithridates II.
  • Mithridates III. (87–80 v. Chr.), Sohn von Sohn von Mithridates II. 

Dienstag, 7. Mai 2024

Der Templerkurier: André de Montbard

Die Gründungsmitglieder des Templerordens

André de Montbard

Vermutlich (das das genaue Datum ist bekannt) im Jahr 1118/1119 gründete Hugo de Payens zusammen mit  Gottfried von Saint-Omer, André de Montbard, Archibald von Saint-Aignan, Payen de Montdidier und Geoffrey Bison (sowie drei weiteren Rittern) den Orden der Tempelritter in Jerusalem.

Doch wer waren diese Gründer des Templerordens?

Montag, 6. Mai 2024

König Yazdegerd III. (Sassaniden)

Yazdegerd III. war der Sohn von Prinz Shahriyar und der Enkel des Sassanidenkönigs Chosrau II. (590-628.

Nachdem König Chosrau II.  von seinem eigenen Sohn Kavadh II. im Jahr 628 gestürzt und hingerichtet wurde, ließ Kavadh danach auch alle seine Brüder und Halbbrüder hinrichten, einschließlich Shahriyar, des Vaters von Yazdegerd, was ein schwerer Schlag für das Reich der Sassaniden war, von dem es sich nie mehr erholen sollte.

Der Sturz und die Ermordung von Chosrau II. gipfelte zudem in einen mehrjährigen Bürgerkrieg, in dem der Sohn von Kavadh II., die Töchter von Chosrau II. und mächtige Adlige nach dem Tod von Kavadh II. im Jahr 628, der an einer Seuche starb, um die Vorherrschaft im Reich kämpften.

Sonntag, 5. Mai 2024

Der Templerkurier: Hugo de Payens

Die Gründungsmitglieder des Templerordens

Hugo des Payens

Vermutlich (das das genaue Datum ist bekannt) im Jahr 1118/1119 gründete Hugo de Payens zusammen mit  Gottfried von Saint-Omer, André de Montbard, Archibald von Saint-Aignan, Payen de Montdidier und Geoffrey Bison (sowie drei weiteren Rittern) den Orden der Tempelritter in Jerusalem.

Doch wer waren diese Gründer des Templerordens?

Samstag, 4. Mai 2024

4. Mai 1471: Die Schlacht von Tewkesbury

Während Richard Neville, der Earl of Warwick. in England an der Macht war, fürchtete Karl von Burgund ein feindliches Bündnis zwischen England und Frankreich.

Als offensichtliche Gegenmaßnahme zu Warwick versorgte er König Edward IV. von York mit Geld, Schiffen und Soldaten.

Am 11. März 1471 stach Edward mit 36 Schiffen und 1 200 Mann in See. Da Warwick ein Teil der englischen Küste kontrollierte, steuerte der König seine Schiffe nach Ravenspurn nahe der Mündung des Humber an, wo Henry Bolingbroke 1399 gelandet war, um das Herzogtum Lancaster zurückzuerobern und schließlich Richard II. abzusetzen.

Edwards Landung verlief zunächst nicht sehr glücklich, denn die Schiffe wurden durch schlechtes Wetter verstreut, und seine Männer landeten am 14. März 1471 in kleinen Trupps über ein weites Gebiet verteilt. 

Freitag, 3. Mai 2024

König Schapur I. (Sassaniden)

Schapur war der Sohn von König Ardaschir I., der – nachdem er den Partherkönig Artabanos IV. besiegt hatte - im Jahr 224 das Sassanidenreich gründete.

Nach dem Tod seines Vaters wurde Schapur im Jahr 242 als Schapur I. dessen Nachfolger.

König Schapur I. festigte und erweiterte während seiner Regierungszeit (242 bis 270) das Sassanidenreich und führte Krieg gegen das Römische Reich. Während seines ersten Feldzugs gegen die Römer eroberte er die beiden Städte Nisibis und Carrhae, während er bis ins römische Syrien vordrang.

Donnerstag, 2. Mai 2024

Das Herzogtum Athen (1204 bis 1456)

Nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Truppen des Vierten Kreuzzuges, gründete der burgundische Ritter Othon de la Roche im Jahr 1204 das Herzogtum Athen.

Das Herzogtum Athen nahm die attische Halbinsel sowie Böotien ein und erstreckte sich teilweise bis nach Thessalien, wo es eine unbestimmte Grenze mit Thessaloniki und dann mit Epirus teilte.

Die Herzöge von Athen

Die Herzöge von Athen (1204 bis 1456)

Haus de la Roche

  • Othon de la Roche (1204–1225), Sohn von Pons, Herr von La Roche-sur-l'Ognon
  • Guido I. de la Roche Neffe (1225–1263), Sohn von Othon
  • Johann I. de la Roche (1263–1280), Sohn von Guido I.
  • Wilhelm I. de la Roche (1280–1287), Sohn von Guido I.
  • Guido II. de la Roche  (1287–1308), Sohn von Wilhelm I.

Mittwoch, 1. Mai 2024

König Ardaschir I. - Der Gründer des Sassanidenreiches

Über die Geburt und die frühen Jahre Ardaschirs ist nichts bekannt. Ardaschir war wie sein Vater Papak ein Vasall der Partherkönige, den Arsakiden.

Nach dem Tod seines Vaters Papak und dem überraschenden Tod seines Bruders Schapur, wurde Ardaschir als Ardaschir V. König von Persis.

 Aufgrund seiner Expansionspolitik kam Ardaschir danach in Konflikt mit dem Partherkönig Artabanos IV., woraufhin es schließlich am 28. April 224 zur Entscheidungsschlacht bei Hormizdagan kam, in deren Verlauf der Partherkönig Artabanos IV. getötet wurde.

Die Könige der Sassaniden

Die Könige der Sassaniden (224 bis 651)

Dienstag, 30. April 2024

30. April 1305: Roger de Flor wird ermordet

Roger de Flor wurde 1266 als Rutger von Blum in Brindisi im Königreich Sizilien als Sohn einer italienischen Adeligen und des Falkners Richard von Blum, der in den Diensten von Kaiser Friedrich II. gestanden hatte. Richard von Blum wurde 1268 in der Schlacht von Tagliacozzo getötet.

Im Alter von acht Jahren wurde Roger de Flor auf einer Galeere der Tempelritter zur See geschickt. Er trat in den Orden ein und wurde Kapitän einer Galeere namens "El Falcó".

1291 rettete er  während der Belagerung von Akkon durch den Mamluken-Sultan Al-Ashraf Khalil reiche Bürger aus der Stadt und ging danach nach Zypern.

Nach Intrigen und persönlichen Streitigkeiten wurde er des Raubes beschuldigt und vom Papst als Dieb und Abtrünniger denunziert und  wurde danach  aus dem Templer-Orden ausgeschlossen.

Montag, 29. April 2024

29. April 1091: Die Schlacht von Levounion

Am 26. August 1071 wurde ein byzantinisches Heer unter Führung des Kaisers Romanos IV. Diogenes von den seldschukischen Türken in der Schlacht bei Manzikert im östlichen Kleinasien besiegt.

Die Niederlage führte dazu, dass der Kaiser abgesetzt und durch den unfähigen Michael VII. Doukas ersetzt wurde, der sich weigerte, den von Romanos unterzeichneten Vertrag mit den Seldschuken einzuhalten.

Daraufhin begannen die Türken 1073 mit dem Einmarsch in Anatolien, der auf keinerlei Widerstand stieß. 

Es herrschte Chaos, da die Ressourcen des Reiches in einer Reihe katastrophaler Bürgerkriege vergeudet wurden. Hunderte von türkischen Stämmen überquerten die unbewachte Grenze und zogen nach Anatolien.

Sonntag, 28. April 2024

28. April 1192: Konrad von Montferrat wird ermordet

Nach dem Tod von Königin Sibylle von Jerusalem, heiratete Konrad von Montferrat, der Herr von Tyrus, deren Schwestern, Königin Isabella I.

Konrad war der Sohn des Markgrafen Wilhelm V. von Montferrat und seiner Frau Judith von Österreich, und ein Cousin von Kaisers Friedrich I. Barbarossas. Sein Bruder Rainer war der Schwiegersohn des byzantinischen Kaisers Manuel I.

Guido von Lusignan, der Ehemann von Königin Sibylle von Jerusalem und Mitkönig, beanspruchte nach dem Tod seiner Gemahlin weiter das Königtum von Jerusalem, der dabei von König Richard I. von England unterstützt wurde.

Doch zur Bestürzung von Richard Löwenherz, wählten die Barone im April 1192 Konrad von Montferrat zum König von Jerusalem, der vom französischen König Philipp II. und vom deutschen Herzogs Leopold V. von Österreich unterstützt wurde, die mit  dem König von England verfeindet waren.

Die Könige von Jerusalem

Die Könige von Jerusalem (1099-1291)

  • Gottfried von Bouillon (1099–1100), Sohn des Grafen Eustach II. von Boulogne und seiner Frau Ida, Tochter des Herzogs Gottfried III. von Niederlothringen.
  • Balduin I. (1100–1118), Sohn des Grafen Eustach II. von Boulogne und seiner Frau Ida, Tochter des Herzogs Gottfried III. von Niederlothringen.
  • Balduin II. (1118–1131), Sohn des Hugo I., Graf von Rethel, Vetter von Gottfried und Balduin I.  
  • Melisende (   1131–1161), Tochter von Balduin II.
  • Fulko von Anjou (1131–1143), Graf von Anjou und Mitkönig, Ehemann von Melisende
  • Balduin III. (1143–1162), Sohn von Melisende und Fulko von Anjou

Samstag, 27. April 2024

27. April 1296: Die Schlacht bei Dunbar

König Edward I. von England war im März 1296 in Schottland einmarschiert, um John Balliol, den König von Schottland, für seine Weigerung zu bestrafen, die englischen Militäraktionen in Frankreich zu unterstützen.

Nach der Plünderung von Berwick-upon-Tweed beeilte sich Edward, die Eroberung Schottlands abzuschließen, und blieb einen Monat lang in der Stadt, um die Verstärkung der Verteidigungsanlagen zu überwachen.

Das nächste Ziel des Feldzuges war die Burg des Grafen von March in Dunbar, einige Meilen von Berwick entfernt an der Küste. March war auf der Seite der Engländer.

Doch seine Frau Marjory Comyn, die Schwester des Grafen von Buchan, teilte die politische Loyalität ihres Mannes nicht und erlaubte ihren schottischen Landsleuten, die Burg zu besetzen.

Freitag, 26. April 2024

26. April 1478: Die Pazzi-Verschwörung - Das Attentat auf Lorenzo und Giuliano de Medici

Francesco della Rovere, der aus einer armen Familie in Ligurien stammte, wurde 1471 als Sixtus IV zum Papst gewählt. Nach seiner Wahl machte er sich sofort daran, seine Verwandten aus den Familien della Rovere und Riario mit Macht und Reichtum zu versorgen.

Innerhalb weniger Monate nach seiner Wahl ernannte er Giuliano della Rovere (den späteren Papst Julius II.) und Pietro Riario sowohl zu Kardinälen als auch zu Bischöfen; vier weitere Neffen wurden ebenfalls zu Kardinälen ernannt.

Giovanni della Rovere, der kein Priester war,  ernannte er  zum Präfekten von Rom und vermittelte ihm eine Heirat mit der Familie da Montefeltro, den Herzögen von Urbino.

Donnerstag, 25. April 2024

25. April 1464: Die Schlacht von Hedgeley Moor

Während die Yorkisten die Gefahr einer schottischen Invasion durch eine Einigung mit den Schotten beseitigen wollten, traten die Anhänger der Lancaster in Northumberland und North Yorkshire in Aktion, so  dass es für die schottischem Abgesandten schwierig wurde, sicher nach York zu reisen.

Daraufhin wurde John Neville, Baron Montagu, mit einer kleinen Truppe nach Norden geschickt, um die Schotten sicher nach York zu eskortieren.

Der Lancaster Henry Beaufort, der Herzog von Somerset, versuchte jedoch Montagu in der Nähe von Newcastle in einen Hinterhalt zu locken, aber Neville  konnte diesem entgehen und setzte seine Reise nach Norden fort.

Als Montagu Hedgeley Moor erreichte, hatte er eine Armee von fünf- bis sechstausend Mann zusammen, wo er auf ein Lancaster-Heer von fünftausend Mann unter dem Befehl des Herzogs von Somerset traf, dem sich auch die Lancaster-Anhänger, die beiden Barone Thomas Ros und Robert Hungerford sowie Sir Ralph Perc angeschlossen hatten.

David Soslan, der Ehemann der Königin Tamar von Georgien

Nach ihrer Scheidung von ihrem ersten Mann Juri Bogoljubski, heiratete die Königin Tamar von Georgien David Soslan im Jahr 1189 im Didube-Palast in der Nähe von Tiflis.

David Soslan war Mitglied des Königshauses, das über Alania herrschte, ein christlich- orthodoxes Königreich im Nordkaukasus.

Im Gegensatz zu Juri, der ein Kandidat der mächtigen Adelspartei gewesen war, war David Soslan Königin Tamars persönliche Wahl.

Mittwoch, 24. April 2024

König Macbeth von Schottland

Macbeth MacFinlay wurde als Sohn von  Findláech of Moray und Prinzessin Donada, der Tochter von Malcolm II., geboren.

1032 wurde Macbeth Earl of Moray und heiratete Gruoch, die Witwe von Gille Coemgáin, Das Paar hatte keine gemeinsamen Kinder, aber Macbeth nahm später ihren Sohn von Gille Coemgáin, Lulach, als seinen Erben an.

Am 30. November 1034 wurde Duncan I., der Sohn von Crínán von Dunkeld und von Prinzessin Bethóc, der Tochter von Malcolm II., zum König von Alba ausgerufen.

König Duncan war aber weit davon entfernt, der gealterte König Duncan aus Shakespeares Bühnenstück zu sein, denn er war noch ein junger Mann, als er zum König von Schottland ernannt wurde.

Im Jahr 1039 wurde Strathclyde von den Truppen von Northumbien angegriffen, und ein von Duncan I. geführter Vergeltungsangriff auf Durham endete in einer Katastrophe.

Duncan überlebte die Niederlage, der im folgenden Jahr ein Heer nach Moray, in Macbeths Herrschaftsgebiet, führte.

Die Könige von Schottland (841 bis 1603)

Haus Alpin

  • Kenneth I. (841–859), Sohn von König Alpin II. von Dalriada
  • Wurde 843 in Scone zum König der vereinten Pikten und Skoten gekrönt und begründete damit das Königreich Alba.
  • Donald I. (859–862), Bruder von Kenneth I.
  • Konstantin I. (862–877, Sohn von Kenneth I.
  • Aedh Weißfuß (877–878), Sohn von Kenneth I.        
  • Eochaid mac Run ( 878–889), Neffe von Aedh          
  • Giric (878–889)
  • Domnall mac Causantín (889–900), Sohn von Konstantin I.          
  • Konstantin II. (900–943), Sohn von Aedh        
  • Malcolm I. (943–954), Sohn von Donald II.    

Dienstag, 23. April 2024

23. April 1014: Die Schlacht von Clontarf

Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 951 war Cennétig mac Lorcáin König von Thomond geworden. Sein Sohn Mathgamain mac Cennétig war König von Munster, als er 976 starb.

Nach dem Tod Mathgamains, machte dessen Bruder Brian Boru seinen Anspruch auf das Königtum von Munster rasch geltend, fiel dann in Leinster ein und erlangte dessen Unterwerfung.

Im Jahr 997 trafen sich die beiden verfeindeten Könige  Brian Boru und Máel Sechnaill in Clonfert und schlossen ein Abkommen, in dem sie die Herrschaft des jeweils anderen über ihre Landeshälften anerkannten.

Die Hochkönige von Irland

Die Hochkönige von Irland (846 bis 1198)

  • Máel Sechnaill (846-862), Sohn von Máel Ruanaid
  • Áed Findliath (862–879), Sohn von Niall Caille
  • Flann Sinna (879-916), Sohn Máel Sechnaill
  • Niall Glúndub (916–919), Sohn von Áed Findliath
  • Donnachd Donn (919–944), Sohn von Flann Sinna            
  • Congalach Cnogba (944–956), Neffe von Donnachd Donn
  • Domnall ua Néill (956–980), Sohn von Muirchertach mac Néill  und Enkel von Niall Glúbdub
  • Máel Sechnaill mac Domnaill (980–1002/1014-1022), Sohn von Domnall Donn, Sohn von Donnachd Donn

Montag, 22. April 2024

Georgien unter der Herrschaft von Königin Tamar

Mit dem Niedergang der byzantinischen Macht und der Auflösung des Großseldschukenreichs wurde das Königreich Georgien zu einer der bedeutendsten Nationen der Region und erstreckte sich in seiner größten Ausdehnung vom heutigen Südrussland bis zum Nordiran und westlich bis nach Anatolien.

Vom späten 11. bis zum 13. Jahrhundert erreichte das Königreich mit dem Goldenen Zeitalter, eine historische Periode des Hochmittelalters, den Höhepunkt seiner Macht und Entwicklung.

In dieser Zeit blühte die mittelalterliche georgische Architektur, Malerei und Poesie auf, was sich häufig in der Entwicklung der kirchlichen Kunst sowie in der Schaffung der ersten bedeutenden Werke der weltlichen Literatur niederschlug.

Es war eine Zeit des militärischen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritts. In diese Zeit fiel auch die so genannte georgische Renaissance, in der verschiedene Formen des Handwerks und der Kunst (wie Literatur, Philosophie und Architektur) im Königreich aufblühten.

Die Herrscher von Georgien (1008 bis 1505)

Die Könige von Georgien (Bagrationi-Dynastie) (1008 bis 1505)

  • Bagrat III. (1008-1014), Sohn von Gurgen von Kartli
  • Giorgi I. (1014–1027), Sohn von Bagrat III.
  • Bagrat IV. (1027–1072), Sohn von Giorgi I.
  • Giorgi II. (1072–1089), Sohn von Bagrat IV.
  • Dawit IV. (1089–1125), Sohn von Giorgi II.

Sonntag, 21. April 2024

21. April 43 v. Chr.: Die Schlacht von Mutina

Im Dezember 44 v. Chr. belagerte Marcus Antonius die Stadt Mutina, um Decimus Junius Brutus Albinus, einer der Mörder Caesars, zu zwingen, ihm die Provinz zu übergben.

Nachdem sich in den nachfolgenden Monaten die Beziehungen zwischen Antonius und dem Senat in Rom immer weiter verschlechterten, wurden  im Jahr 43 v. Chr. die beiden Konsuln Aulus Hirtius und Gaius Vibius Pansa wurden daraufhin nach Norden entsandt, um Decimus Brutus zu im Kampf gegen Marcus Antonius zu unterstützen.  

Ihnen schloss sich die Privatarmee von Caesars Adoptiverbe Octavianus (der spätere Kaiser Augustus) an, dessen Kommando vom Senat legitimiert worden war.

Als sich Pansas Armee auf den Weg machte, um sich Hirtius anzuschließen, der zuvor nach Norden gezogen war, geriet Antonius in der Schlacht am Forum Gallorum auf der Via Aemilia in einen Hinterhalt.

Samstag, 20. April 2024

20. April 1105: Die Schlacht von Artah

Nach der großen Niederlage der Kreuzfahrer in der Schlacht von Harran im Jahr 1104 wurden alle Festungen Antiochias östlich des Orontes aufgegeben.

Um zusätzliche Verstärkung für die Kreuzfahrer zu beschaffen, schiffte sich Fürst Bohemund I. von Antiochia nach Europa ein und ließ seinen Neffen Tankred von Tiberias als Regent in Antiochia zurück.

Während sich Bohemund in Europa aufhielt, begann Tankred nach und nach,  die verlorenen Burgen und befestigten Städte zurückzueroberen.

Im Jahr 1105 begann Tankred mit der Belagerung der Burg von Artah.

Tankred von Tiberias

Tankred war der Sohn von Emma von Hauteville (der Schwester von Bohemund I. von Antiochia) und Markgraf Odo. Seine Großeltern mütterlicherseits waren Robert Guiscard und dessen erster Frau Alberada von Buonalbergo.

Im Jahr 1096 schloss sich Tankred seinem Onkel Bohemund von Tarent (dem späteren Bohemund I. von Antiochia) auf dem Ersten Kreuzzug an.

Freitag, 19. April 2024

19. April 65: Die Pisonische Verschwörung

Der römische Politiker Gaius Calpurnius Piso plante mit Unterstützung von Senatoren, Prätorianern und Soldaten Kaiser Nero zu ermorden.

Die Motive der Verschwörer waren unterschiedlicher Natur. Einige wollten Nero durch einen besseren Kaiser ersetzen; andere wollten ganz ohne Kaiser auskommen und eine rein republikanische Regierungsform wiederherstellen.

Nachdem sich die Verschwörer darauf geeinigt hatten, Kaiser Nero bei den Spielen in Rom  zu ermorden, verriet ein Freigelassener namens Milichus am 19. April des Jahres 65 (an dem Tag, an dem die Ermordung des Kaiser durchgeführt werden sollte) seinen ehemaligen Herrn Flavius Scaevinus.

Donnerstag, 18. April 2024

Das Despotat Epirus (1204-1479)

Das Despotat Epirus wurde im Jahr 1204 von Michael Dukas, einem Cousin des byzantinischen Kaisers Isaak II., gegründet, das bald zur neuen Heimat vieler Flüchtlinge aus Konstantinopel, Thessalien und dem Peloponnes wurde.

Johannes X. Kamateros, der Patriarch von Konstantinopel, betrachtete Michael I. jedoch nicht als legitimen Nachfolger und schloss sich stattdessen Theodore I. Laskaris in Nikaia an.

Mittwoch, 17. April 2024

Der Westgotenkönig Tulga

Nachdem König Chintila (636-639) im Jahr 639 gestorben war, wurde sein Sohn Tulga der neue König der Westgoten.

Doch im Jahr 642 fachte der gotische Kriegsherr Chindaswinth eine Rebellion gegen die Herrschaft des Tulga an, der die Schwäche des Königs erkannte.

Chindaswinth ließ sich von einer Versammlung von Adligen ohne die Unterstützung der Kirche zum König der Westgoten ausgerufen.

Laut Sigebert von Gembloux wurde König Tulga von den Aufständischen am 17. April 642 in Toledo abgesetzt.

Die Könige der Westgoten (395 bis 720)

  • Alarich I. (395–410),
  • Athaulf (410–415), Schwager von Alarich
  • Sigerich (415)         
  • Wallia (415–418), Bruder Athaulfs
  • Theoderich I. (418–451), Schwiegersohn von Alarich I.       
  • Thorismund (451–453), Sohn Theoderich I.
  • Theoderich II. (453–466), Sohn von Theoderich I.     
  • Eurich (466–484), Sohn von Theoderich I.
  • Alarich II. (484–507), Sohn von EurichI.
  • Gesalech (507–511), Sohn von Alarich II.  

Dienstag, 16. April 2024

16. April 1746: Die Schlacht von Culloden

Nachdem Königin Anne Stuart, die Tochter von König Karl II. von England, im Jahr 1714 ohne Nachkommen gestorben war, trat gemäß dem „Act of Settlement“ von 1701 ihr Cousin zweiten Grades Georg I. (1714-1727) aus dem Hause Hannover die Nachfolge an, der über seine Großmutter mütterlicherseits, Elisabeth, einer Tochter von König Jakob I. von England, mit dem Hause Stuart verwandt war.

Montag, 15. April 2024

Das Kaiserreich Trapezunt (1204-1461)

Nach dem Sturz von Kaiser Andronikos I. von Byzanz und der Tötung seines Sohnes Manuel Komnenos im Jahr 1185, floh Rusudan, Manuels Ehefrau und Tochter von König Georg III. von Georgien, mit ihren beiden Söhnen Alexios und David aus Konstantinopel.

Als sie alt genug waren, eroberten Alexios und sein Bruder David mit Hilfe ihrer Tante,  der georgischen Königin Tamar von Georgien (1184-1214), der Tochter von Georg III. und Schwester von Rusudan, im April 1204 die Stadt Trapezunt und gründeten danach das Kaiserreich Trapezunt, dessen erster Kaiser Alexios Komnenos wurde.

15. April 1450: Die Schlacht von Formigny

Karl VII. von Frankreich nutzte die durch den Vertrag von Tours 1444 gewonnene Zeit, um seine Armeen zu reorganisieren und zu stärken, während die Engländer durch den internen Machtkampf, der schließlich 1455 zu den Rosenkriegen führte, gespalten waren.

Dadurch befanden sich die Franzosen in einer wesentlich stärkeren Position, als sie im Juni 1449 den Waffenstillstand mit den Engländer brachen. 

Bis August 1449 hatte Karl VII.  Pont-Audemer, Pont-L'Evêque und Lisieux eingenommen und im Oktober 1449 einen Großteil der Normandie besetzt.

Auf ihrem Weg nach Norden und Osten eroberten die französische Armee im Oktober 1449 Rouen, im Dezember 1449 Harfleur, im Januar 1450 Honfleur und Fresnoy, bevor sie Caen einnahmen.

Sonntag, 14. April 2024

14. April 1205: Die Schlacht von Adrianopel

Trotz der scheinbar guten Beziehungen zwischen Zar Kalojan von Bulgarien und den neuen westeuropäischen Eroberern meldeten die Lateiner unmittelbar nach der Eroberung der Stadt Konstantinopel Ansprüche auf bulgarische Gebiete an.

Lateinische Ritter begannen, die Grenze zu überschreiten und bulgarische Städte und Dörfer zu plündern.

Diese kriegerischen Handlungen überzeugten den bulgarischen Zar davon, dass ein Bündnis mit den Lateinern unmöglich war und dass es notwendig war, Verbündete unter den Griechen in Thrakien zu finden, die noch nicht von den Rittern erobert worden waren.

Das Lateinische Kaiserreich (1204 bis 1261)

Der Vierte Kreuzzug (1202-1204) sollte ursprünglich die von den Muslimen kontrollierte Stadt Jerusalem zurückerobern, doch eine Reihe wirtschaftlicher und politischer Ereignisse führte dazu, dass die Kreuzfahrerarmee zusammen mit den Venezianern Konstantinopel, die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, plünderte.

Ursprünglich war geplant, den abgesetzten byzantinischen Kaiser Isaak II. Angelos wieder auf den Thron zu setzen. Isaaks Sohn Alexios IV. hatte den Kreuzfahrern finanzielle und militärische Hilfe versprochen, mit der sie nach Jerusalem weiterziehen wollten.

Kaiser Balduin I.

Balduin war der Sohn des Grafen Baldwin V. von Hennegau und der Gräfin Margarete I. von Flandern.

Im Jahr 1186 heiratete Balduin Marie, die Tochter des Grafen Heinrich I. von Champagne, und der Marie von Frankreich.

Nachdem sein kinderloser Onkel Graf Philipp I. von Flandern sowie sein Vater Graf Balduin XIII. von Flandern und seine Mutter Magarete I. von Flandern (Schwester von Graf Philipp I. von Flandern) gestorben waren, wurde Balduin im Jahr 1194 als Balduin IX. Graf von Flandern.

Samstag, 13. April 2024

13. April 1204: Eroberung der Stadt Konstantinopel durch Truppen des Vierten Kreuzzuges

Ende März 1204 belagerten die vereinten Heere des Vierten Kreuzzuges die Stadt Konstantinopel, als Kaiser Alexios V. begann, die Verteidigungsanlagen der Stadt zu verstärken.

Am 9. April 1204 starteten die Kreuzfahrer und die venezianischen Truppen einen Angriff auf die Befestigungsanlagen von Konstantinopel am Goldenen Horn. Aufgrund des schlechten Wetters wurden die Angreifer jedoch von Verteidigern zurückgedrängt.

Am 12. April 1204 begünstigten die Wetterbedingungen schließlich die Kreuzfahrer, als das Wetter aufklarte und ein zweiter Angriff auf die Stadt angeordnet wurde. 

Das Kaiserreich von Nikaia (1204-1261)

Nachdem sich die  weitere Verteidigung der Stadt Konstantinopel  als erfolglos erwies, floh Kaiser KonstantinXI. in den frühen Morgenstunden des 13. April 1204 zusammen mit seinem Bruder Theodor Laskaris aus der Hauptstadt des Byzantinischen Reiches  und segelte zusammen mit einer Schar von Flüchtlingen auf die asiatische Seite des Bosporus.

Dort nahmen die beiden Brüder den Widerstand gegen die Kreuzfahrer auf, gerieten aber zunächst in Bedrängnis, als sie Anfang 1205 die wichtige Stadt Adramyttion an den neuen lateinischen Kaiser Heinrich von Flandern, den Nachfolger und Bruder von Balduin I., verloren.

Kaiser Konstantin XI. von Byzanz

Während der ersten Belagerung von Konstantinopel durch die Kreuzfahrer im Jahr 1203 erhielt Konstantin Laskaris (Sohn des Manuel Laskaris und der Johanna Karatzaina) das Kommando über die besten verfügbaren Truppen und führte die Verteidiger der Stadt bei Einsätzen gegen die verschanzten Kreuzfahrer an.

Bei einen dieser Einsätze gegen die Kreuzfahrer wurde er von Wilhelm von Neuilly gefangen genommen und vermutlich nach Zahlung eines Lösegeldes wieder freigelassen.

Nachdem die Kreuzfahrer am 12. April 1204 in Konstantinopel eingedrungen waren und mit der Plünderung der Stadt begonnen hatten und Kaiser Alexios V. aus der Stadt geflohen war, versammelten sich eine große Anzahl von Bürgern sowie die Reste der Waräger Garde in der Kirche der Hagia Sophia, die Konstantin Laskaris als Konstantin XI. zum Kaiser von Byzanz wählten.

Freitag, 12. April 2024

12. April 1229: Der Vertrag von Paris

Der Vertrag von Paris wurde am 12. April 1229 zwischen Graf Raimond VII. von Toulouse und König Ludwig IX. von Frankreich in Meaux bei Paris unterzeichnet.

Da Ludwig noch minderjährig war, war seine Mutter Blanche von Kastilien als Regentin maßgeblich am Zustandekommen des Vertrags beteiligt.

Das Abkommen beendete offiziell den Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) bzw. Katharerkreuzzug.

Zudem sah der Vertrag eine Eheschließung zwischen Raymonds Tochter Johanna von Toulouse und Ludwigs Bruder Alfons von Poitiers vor, wodurch nach dem Tod von Raidmund VI.eine Eingliederung des Restes der Grafschaft  durch die französische Krone nur eine Frage der Zeit war.

Donnerstag, 11. April 2024

11. April 1241: Die Schlacht von Muhi

Aufgrund der  mongolischen Bedrohung Osteuropas begann König Béla IV. von Ungarn sein Heer zu mobilisieren und beorderte alle seine Truppen in die Stadt Pest.

Unterdessen kam es aufgrund des Konflikts zwischen Kumanen und den Ungarn zu Unruhen im Königreich, in dessen Verlauf der kumanische Khan, der unter dem persönlichen Schutz des Königs stand, ermordet wurde.

Daraufhin glaubten die Kumanen, verraten worden zu sein, und verließen das Königreich Ungarn in Richtung Süden, wobei sie den ganzen Weg über plünderten.

Mittwoch, 10. April 2024

Römische Geschichte - Buch 15 - Teil 9

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 15

IX. Über den Ursprung der Gallier und woher sie die Namen Kelten und Gallier ableiten; und über ihre Verträge

1.  Da nun, wie der erhabene Dichter von Mantua gesungen hat: "Eine größere Reihe von Ereignissen erhebt sich zu meinem Blick; Ich halte es für eine gute Gelegenheit, die Lage und die verschiedenen Länder der Gallier zu beschreiben, damit ich bei der Schilderung der feurigen Vorbereitungen und der verschiedenen Möglichkeiten der Kämpfe nicht den Eindruck erwecke, dass ich, während ich von Dingen spreche, die nicht jeder versteht, jenen nachlässigen Seeleuten gleiche, die, wenn sie von gefährlichen Wellen und Stürmen hin und her geworfen werden, anfangen, ihre Segel und Taue zu reparieren, um die sie sich bei ruhigem Wetter hätten kümmern können.

Dienstag, 9. April 2024

9. April 1241: Die Schlacht bei Liegnitz

Nach dem Fall der Stadt Kiew im Jahr 1240, war der Mongolenherrscher Batu Khan, ein Enkel des Dschingis Khans, mit seiner Goldenen Horde in Polen eingefallen.

Da Herzog Heinrich II. von Schlesien die drohende Gefahr erkannte, stellte er eiligst eine Armee zusammen, die unter anderem aus den Resten des polnischen Heeres bestand, die den Mongolen bislang entkommen waren und aus der schlesischen Ritterschaft bestand, die er zu den Fahnen gerufen hatte.

Montag, 8. April 2024

8. April 217: Der römische Kaiser Caracalla wird ermordet

Anfang des Jahres 217 hielt sich der römische Kaiser Caracalla in Edessa auf,  um die weiteren Kämpfe gegen die Parther vorzubereiten.

Am 8. April 217 war Caracalla unterwegs, um einen Tempel in der Nähe von Carrhae, dem heutigen Harran in der Südtürkei, zu besuchen, wo die Römer 53 v. Chr. eine Niederlage gegen die Parther erlitten hatten.

Nachdem er kurz anhielt, um seine Notdurft zu verrichten, wurde Caracalla von Julius Martialis angesprochen, der verärgert über Caracallas Weigerung war, ihn zum Zenturio zu ernennen, und von dem Prätorianer erstochen.

Initiator des Attentates war der Prätorianerpräfekt Macrinus, der dadurch die Gelegenheit sah, die Herrschaft Caracallas zu beenden.

Arsakes I. – Der Gründer des Partherreiches

Arsakes I.   war der erste König der Parther und der Namensgeber der Arsakiden-Dynastie von Parthien. Um das Jahr 250 v. Chr. erobert...