Dienstag, 6. Februar 2024

Die Warägergarde - Teil 1

Die Warägergarde war eine Eliteeinheit der byzantinischen Armee vom zehnten bis zum vierzehnten Jahrhundert, die den byzantinischen Kaisern als persönliche Leibwache diente.

Die Warägergarde (Waräger = Händler und Krieger, die aus Skandinavien stammten) war dafür bekannt, dass sie sich hauptsächlich aus Rekruten aus Nordeuropa zusammensetzte, darunter vor allem Kriegern aus Skandinavien, aber auch Angelsachsen aus England.

Im Jahr 988 bat der byzantinische Kaiser Basilius II. den Fürsten Wladimir I. von Kiew um militärische Unterstützung. In Erfüllung des Vertrags, den sein Vater nach der Belagerung von Dorostolon (971) geschlossen hatte, schickte Wladimir 6.000 Rus zu Basilius. Damit nutzte Wladimir die Gelegenheit, um sich seiner widerspenstigen Krieger zu entledigen, die er ohnehin nicht bezahlen konnte.

Die Rus waren ein Volk aus der gleichnamigen Region im heutigen Russland, die aus Skandinavien stammten und somit Waräger (Wikinger) waren, die sich im 8. Jahrhundert an den Flussrouten zwischen der Ostseeregion und dem Byzantinischen Reich angesiedelt hatten. Die Rus formten im 9. Jahrhundert die Kiewer Rus und stellten dort auch die Herrscher.

Als Gegenleistung für die Krieger erhielt Fürst Wladimir von Kiew die Schwester von Basilius, Anna, zur Frau. Wladimir erklärte sich außerdem bereit, zum Christentum zu konvertieren und sein Volk zum christlichen Glauben zu führen.

Die Warägergarde sorgte jedoch nicht nur für die Sicherheit der byzantinischen Kaiser, sondern sie nahm auch an vielen Kriegen teil und spielte oft eine entscheidende Rolle, da diese Krieger in den entscheidenden Momenten einer Schlacht eingesetzt wurde. 

Die Warägergarde sorgte jedoch nicht nur für die Sicherheit der byzantinischen Kaiser, sondern sie nahm auch an vielen Kriegen teil und spielte oft eine entscheidende Rolle, da diese Krieger in den entscheidenden Momenten einer Schlacht eingesetzt wurde.

Im Jahr 989 landete die Warägergarde unter der Führung von Kaiser Basilius II. in Chrysopolis, um den aufständischen General Bardas Phokas zu besiegen. Nach dem Tod ihres Anführers flohen Phokas' Truppen. Die Brutalität der Mitglieder der Warägergarde wurde deutlich, als sie das fliehende Heer verfolgten und die Soldaten in Stück hackten.

Im Jahr 1018 erhielt Basilius II. von Basil Boioannes, dem Statthalten von Italien, ein Ersuchen um Verstärkung, um den langobardischen Aufstand niederzuschlagen.  Daraufhin wurde ein Kontigent der Warägergarde nach Italien entsandt, wodurch die Byzantiner in der Schlacht von Cannae einen entscheidenden Sieg errangen.

Die Warägergarde nahm mim 11. Jahrhundert auch an der teilweisen Rückeroberung Siziliens unter Georg Maniakes teil. 

In den ersten 100 Jahren seit ihrer Entstehung bestand die Warägergarde hauptsächlich aus Nordmännern und Rus. Nach der Eroberung Englands durch die Normannen im Jahr 1066, nahm die Zahl der Angelsachsen in der Garde zu.

Zur Zeit des Kaisers Alexios Komnenos im späten 11. Jahrhundert rekrutierte sich die Garde größtenteils aus Angelsachsen. Die Angelsachsen und andere germanische Völker teilten mit den Wikingern die Tradition, des treuen und notfalls bis zum Tod an einen Eid gebundenen Dienstes.

Im Jahr 1088 wanderte eine große Zahl von Angelsachsen und Dänen über das Mittelmeer in das Byzantinische Reich aus.  Einer Quelle zufolge kamen mehr als 5.000 von ihnen in 235 Schiffen an. Diejenigen, die nicht in den kaiserlichen Dienst eintraten, ließen sich an der Schwarzmeerküste nieder und bauten für Alexios I. die Stadt Civetot auf.

Diejenigen, die in den kaiserlichen Dienst eintraten, kämpften unter anderem in Sizilien gegen die Normannen unter Robert Guiscard, die vergeblich versuchten, auch in den unteren Balkan einzudringen.

Im 12. Jahrhundert erhielt die Warägergarde Zulauf von norwegischen Kriegern. Nachdem der norwegische König Sigurd I. seine Schiffe in Konstantinopel verkauft hatte,  kehrte er mit nur 100 Männern von einer ursprünglichen Armee von etwa 6.000 Mann nach Norwegen zurück.

Die Mitglieder der Warägergarde nutzten die breitklingige dänische Axt als Hauptwaffe, obwohl sie oft auch geschickte Schwertkämpfer oder Bogenschützen waren.

Die Warägergarde spielte auch eine wichtige Rolle bei der Verteidigung von Konstantinopel während des Vierten Kreuzzuges.

Es ist zu vermuten, dass die Wäragergarde nach ihrer Auflösung nach der Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1204 durch die Kreuzfahrer, durch Theodore I. Laskaris, dem Herrscher des Kaiserreiches von Nikaia, wieder aufgestellt wurde, um seinen Anspruch auf den Thron von Byzanz zu untermauern.

© by Ingo Löchel

 

  •  Farbtafel: © by Ospey Publishing

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Arsakes I. – Der Gründer des Partherreiches

Arsakes I.   war der erste König der Parther und der Namensgeber der Arsakiden-Dynastie von Parthien. Um das Jahr 250 v. Chr. erobert...