Mittwoch, 7. Februar 2024

7. Februar 457: Leo I. wird Kaiser des Oströmischen Reiches

Am 7. Februar 457 wurde Leo I. vom Magister Militum Aspar zum Kaiser des Oströmischen Reiches erhoben. Seine Krönung führte erstmals der Patriarch von Konstantinopel durch.

Flavius Valerius Leo wurde im Jahr 401 in Thrakien oder in der Provinz Dacia geboren. Er diente in der römischen Armee und stieg bis zum Rang eines Comes Rei Militaris auf.

Leo war der letzte einer Reihe von Kaisern, die von Aspar auf den Thron gesetzt wurden, der dachte, Leo wäre ein einfacher Marionettenherrscher.

Darum schloss der Kaiser ein Bündnis mit den Isauriern und konnte so Aspar ausschalten. Der Preis für das Bündnis war die Heirat von Leos Tochter mit Tarasicodissa, dem Anführer der Isaurier, der als Zeno 474 Kaiser von Byzanz wurde.

Im Jahr 471 endete der Machtkampf zwischen Aspar und Leo I. mit der Ermordung von Aspar im kaiserlichen Palast.

Leo I. erwies sich als fähiger Herrscher, der viele ehrgeizige politische und militärische Pläne verfolgte, die vor allem darauf abzielten, das schwächelnde Weströmische Reich zu unterstützen und seine früheren Gebiete zurückzuerobern.

Leo I. von Byzanz verstarb am 18. Januar 474 in Konstantinopel.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 17 - Teil 8

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 17 VIII. Eine Beschreibung der Provinzen des Ostens. 1. Nachdem es den Gipfel des...