An dieser Stelle wünsche ich allen Besuchern und Lesern meiner Seite "Historia" einen guten Rutsch ins Jahr 2024!
Sonntag, 31. Dezember 2023
Ammianus Marcellinus
Sein Werk „Res gestae“ beschreibt die Geschichte Roms von
der Thronbesteigung des Kaisers Nerva im Jahr 96 bis zum Tod von Valens in der
Schlacht von Adrianopel im Jahr 378, wobei nur die Abschnitte (ab Buch 14) aus
der Zeit von 353 bis 378 erhalten sind.
Ammianus Marcellinus wurde um 330 geboren und diente als
Offizier in der Armee der Kaiser Constantius II. und Julian(us).
Marcellinus trat schon in jungen Jahren in die Armee ein und wurde unter dem Heerführer (Magister Militum) Ursicinus, dem Statthalter von Nisibis in Mesopotamien, in den Dienst gestellt. Ammianus unternahm unter Ursicinus zwei Feldzüge im Osten.
Samstag, 30. Dezember 2023
Silvanus - Der 28-Tage-Kaiser
Laut Ammianus Marcellinus benutzten der Prätorianerpräfekt Lampadius und der ehemalige Schatzmeister Eusebius einen Schwamm, um einen Brief zu verändern, den Silvanus an seine Freunde in Rom geschickt hatte.
Der veränderte Brief ließ vermuten, dass Silvanus versuchte,
innerhalb des Senats Unterstützung für einen Staatsstreich zu gewinnen.
Der Hofstaat von Constantius, mit Ausnahme der fränkischen Generäle Malarich und Mallobaudes, war einhellig gegen Silvanus. Die Höflinge Apodemius und Dynamius fälschten weitere Korrespondenz, die Zweifel an Silvanus' Loyalität aufkommen ließ.
Freitag, 29. Dezember 2023
Die Schlacht von Cannae
Die Karthager und ihre Verbündeten, angeführt von
Hannibal, umzingelten und vernichteten eine zahlenmäßig überlegene römische Armee
unter den Konsuln Lucius Aemilius Paullus und Gaius Terentius Varro.
Sie gilt als eine der größten taktischen Leistungen der
Militärgeschichte und als eine der schlimmsten Niederlagen der römischen
Geschichte und festigte Hannibal Barcas Ruf als einer der größten Taktiker der
Antike.
Nachdem sie sich von ihren Verlusten bei Trebia (218 v. Chr.) und am Trasimenischen See (217 v. Chr.) erholt hatten, beschlossen die Römer, Hannibal bei Cannae mit etwa 86 000 römischen und verbündeten Truppen anzugreifen.
Donnerstag, 28. Dezember 2023
Die Buchrenzension: Heinrich der Löwe
Heinrich der Löwe
von Joachim
Ehlers
Joachim
Ehlers beleuchtet Persönlichkeit, Leben und Wirken des charismatischen
Herrschers vor dem Hintergrund der hochmittelalterlichen Lebenswelt und begibt
sich somit gleichsam auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des
zwölften Jahrhunderts.
Mit "HEINRICH DER LÖWE" präsentiert der Autor JOACHIM EHLERS eine vollumfängliche Darstellung des Lebens des Herzogs von Sachsen und des Herzogs von Bayern, wobei auch die historischen Hintergründe, insbesondere seine Freundschaft und spätere Feindschaft zu Kaiser Friedrich Barbarossa nicht zu kurz kommen, was schließlich zum Sturz Heinrich des Löwen führte.
Mittwoch, 27. Dezember 2023
Die Schlacht am Trasimenischen See
Die Schlacht fand am Nordufer des Trasimenischen Sees,
südlich von Cortona, statt und endete mit einer schweren Niederlage für die
Römer.
Der Krieg zwischen Rom und Karthago war Anfang 218 v.
Chr. ausgebrochen. Hannibal, Herrscher über die karthagischen Gebiete im
Südosten Iberiens, marschierte mit einem Heer durch Gallien, überquerte die
Alpen und erreichte später im selben Jahr Norditalien.
Die Römer eilten mit Verstärkung aus Sizilien nach Norden, erlitten aber in der Schlacht an der Trebia eine schwere Niederlage.
Dienstag, 26. Dezember 2023
Das koloniale Spionagenetz in Frankreich
Arthur Lees Bruder hatte seinen Sitz in London, ebenso
wie Franklins Schwester, die seit langem eine gute Freundin von Howes Bruder,
Admiral Richard Howe, dem Befehlshaber der englischen Flottenoperationen auf
dem kolonialen Kriegschauplatz war.
Sowohl Lees Bruder als auch Franklins Schwester leisteten
vermutlich ebenfalls Spionagearbeit. (1)
Einer der wichtigsten Agenten der Kolonisten in England war Sir Francis Dashwoods Freund und Parlamentskollege John Wilkes. Dieser war im Jahre 1769 aktiver Freimaurer geworden und übernahm 1774 das Amt des Bürgermeisters von London. Seit den späten sechziger Jahren war er zudem der geheime britische Repräsentant der „Sons of Liberty“. (2)
Montag, 25. Dezember 2023
Die Schlacht von Bunker Hill und die Folgen
Fünf Wochen später kamen die Kolonisten den britischen Plänen zur Befestigung Bostons zuvor, indem sie unter dem Befehl von Brigadegeneral Artemis Ward und dem Freimaurer Joseph Warren eigene Stellungen auf den die Stadt überblickenden Anhöhen Breed’s Hill und Bunker Hill errichteten.
Sonntag, 24. Dezember 2023
Frohe Weihnachten!
Die Buchrezension: Die Hanse
Die Hanse
von Rolf Hammel-Kiesow, Matthias Puhle, Siegfried Wittenburg
Wie entstand die Hanse und warum war sie so erfolgreich?
Niederdeutsche Kaufleute aus rund 200 Städten zwischen
IJselmeer und Peipussee dominierten vom 13. bis zum 16. Jahrhundert den
europäischen Handel von Nordwestrussland bis England und verhandelten ihre
Waren von Skandinavien bis Portugal, Italien und in die Ukraine.
Mit „DIE HANSE“ präsentieren die Autoren ROLF HAMMEL-KIESOW, MATTHIAS PUHLE und SIEGFRIED WITTERBURG ein sehr informatives Buch, indem neben der Entstehung und der fast dreihundertjährigen Geschichte auch auf dem Aufbau und das damalige internationale Geflecht der Hanse mit ihren Handelswegen etc. detailliert, aber sehr flüssig geschrieben, eingegangen wird.
Samstag, 23. Dezember 2023
23. Dezember 1588: Heinrich von Guise wird ermordet
Der Herzog hatte seit 1584 durch sein Bündnis mit der katholischen
Liga eine beträchtliche Macht über das französische Königreich erlangt.
Trotz einiger Bemühungen, sich Guise und der Liga zu widersetzen,
war König Heinrich III. aufgrund seiner schwachen Position gezwungen, deren
Forderungen nachzugeben.
Nach dem „Tag der Barrikaden“ am 12. Mai 1588 wurde Heinrich von der katholischen Liga aus Paris vertrieben, so dass König gezwungen war, Guise zum Generalleutnant des Königreichs zu ernennen, eine Generalversammlung der Stände einzuberufen und ein Unionsedikt zu unterzeichnen, das dem Protestanten Navarra die Thronfolge untersagte und den Protestantismus in Frankreich verbot.
Freitag, 22. Dezember 2023
Der Untergang der „USS Maine“ und ihre Folgen
„Zum Schutz von amerikanischen Bürgern und deren Eigentum war das amerikanische Kriegsschiff im Hafen von Havanna vor Anker gegangen.“ (1)
Entgegen der Ansicht der meisten Offiziere des Navy Department, die einen Unfall annahmen, ging die USA-Regierung sofort von einem spanischen Terroranschlag mit einer Mine oder einem Torpedo aus.
Donnerstag, 21. Dezember 2023
Das „Massaker von Boston“ - Das Massaker, dass keines war
Aber diese These hält nicht stand, wenn man weiß, dass die Besteuerung unter ein Prozent des Bruttoinlandproduktes lag. Und man könnte wohl meinen, dass es ein wenig mehr bedurfte, um die Bevölkerung in den nordamerikanischen Kolonien zu einer Revolution gegen die britische Regierung zu bewegen.
Und das geschah auch, denn führende Mitglieder der kommenden Amerikanischen Revolution (darunter Mitglieder diverser Freimaurerlogen, Mitglieder politisch orientierter Geheimgesellschaften oder Mitglieder anderer geheimer Bruderschaften).
Mittwoch, 20. Dezember 2023
20. Dezember 1803: Übergabe der Stadt New Orleans an die USA
Für fünfzehn Millionen Dollar erwarben die Vereinigten
Staaten insgesamt 828.000 Quadratmeilen (2.140.000 Quadratkilometer).
Frankreich kontrollierte jedoch nur einen kleinen Teil
dieses Gebiets, das zum größten Teil von amerikanischen Ureinwohnern bewohnt
war.
Für den größten Teil des Gebiets erwarben die Vereinigten
Staaten das Vorkaufsrecht auf indianisches Land durch Vertrag oder Eroberung,
unter Ausschluss anderer Kolonialmächte.
Das Königreich Frankreich hatte das Gebiet von Louisiana von 1682 an kontrolliert, bis es 1762 an Spanien abgetreten wurde. Im Jahr 1800 erwarb Napoleon, der Erste Konsul der Französischen Republik, Louisiana im Tausch gegen die Toskana zurück.
Dienstag, 19. Dezember 2023
19. Dezember 1793: Einnahme der Stadt Toulon
Sie wurde von republikanischen Truppen gegen
royalistische Rebellen unternommen, die von anglo-spanischen Truppen in der
südfranzösischen Stadt Toulon unterstützt wurden.
Während dieser Belagerung erlangte der junge Napoleon Bonaparte zum ersten Mal Ruhm und Ansehen, als er mit seinem Plan, die Festungsanlagen oberhalb des Hafens zu erobern, die Kapitulation der Stadt und den Rückzug der anglo-spanischen Flotte erzwang.
Montag, 18. Dezember 2023
18. Dezember 218 v. Chr.: Die Schlacht an der Trebia
Beide Armeen hatten eine Stärke von etwa 40 000 Mann,
wobei die Karthager bei der Kavallerie und die Römer bei der Infanterie stärker
waren.
Die Schlacht fand im Überschwemmungsgebiet am Westufer
des unteren Trebia-Flusses unweit der Siedlung Placentia (heutiges Piacenza)
statt und endete mit einer schweren Niederlage für die Römer.
Im Jahr 218 v. Chr. brach zwischen Karthago und Rom der Zweite Punische Krieg aus. Der führende karthagische General Hannibal führte daraufhin ein großes Heer aus Iberien (dem heutigen Spanien und Portugal) durch Gallien, über die Alpen und nach Norditalien.
Sonntag, 17. Dezember 2023
Die Ereignisse nach der "Boston Tea Party"
Der „Boston Port Bill“ wurde verabschiedet, das den gesamten Handel mit Boston einem Embargo unterwarf und praktisch zur Schließung des Hafens führte.
Die Stadt (und in der Konsequenz ganz Massachusetts) wurden der Zivilverwaltung entzogen und damit im Grunde unter Kriegsrecht gestellt. Man ernannte General Horatio Gage zum Gouverneur von Massachusetts.
Samstag, 16. Dezember 2023
Die "Sons of Liberty" und die "Boston Tea Party"
Am 29. und 30. November fanden Massenproteste in Boston statt, und die Ladung des Schiffes konnte aus diesem Grund nicht gelöscht werden. Es lag somit mehr als zwei Wochen lang im Bostoner Hafen fest.
In der Nacht des 16. Dezembers verkleideten sich eine Gruppe von Kolonisten (die Zahl schwankt zwischen 60 und 200) als Mohawk-Indianer, enterten die „Darthmouth“ und warfen die gesamte Ladung des Schiffes, 342 Seekisten im Wert von etwa 10.000 Pfund, in das Hafenbecken von Boston.
Die „Boston Tea Party“ markierte den Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.
Doch wer steckte hinter der so genannten „Boston Tea Party“?
16. Dezember 1773: Die „Boston Tea Party“
Ziel war der „Tea Act“ vom 10. Mai 1773, der es der British East India Company erlaubte, Tee aus China in den amerikanischen Kolonien zu verkaufen, ohne Steuern zu zahlen, abgesehen von denen, die durch die „Townshend Acts“ erhoben wurden.
Die "Sons of Liberty" lehnten die im „Townshend Act“ enthaltenen Steuern als Verletzung ihrer Rechte entschieden ab. Daraufhin zerstörten die „Sons of Liberty“, als amerikanische Ureinwohner verkleidet, eine ganze Teelieferung der East India Company.
Freitag, 15. Dezember 2023
15. Dezember 533: Die Schlacht bei Tricamarum
Nach dem großen byzantinischen Sieg in der Schlacht von Ad Decimum (13. September 533) nahmen General Belisar(ius) und seine Armee Karthago ein.
Der Vandalenkönig Gelimer ließ sich daraufhin in Bulla Regia in Numidien nieder, etwa 150 km westlich von Karthago. Er wusste, dass er nicht in der Lage sein würde, den Streitkräften von Belisarius entgegenzutreten, und schickte daher Boten zu seinem Bruder Tzazon, der zu dieser Zeit in Sardinien einen Feldzug durchführte.
Als er die Nachricht seines Bruders erhielt, machte sich Tzazon auf den Weg zurück nach Afrika, um sich Gelimer anzuschließen.
Donnerstag, 14. Dezember 2023
14. Dezember 1918: Der portugiesische Präsident Sidónio Pais fällt einem Attentat zum Opfer
Als er am 14. Dezember 1918 gegen 23.00 Uhr den Bahnhof betrat, wurde er von der republikanischen Garde empfangen, die ihn schützen sollte, da es am 6. Dezember 1918 bereits ein gescheitertes Attentat auf den Präsidenten gegeben hatte, so dass die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt worden waren.
Der Präsident wusste nicht, dass der linke Aktivist José Júlio da Costa mit einer Pistole auf ihn wartete, die dieser in seinem -Mantel versteckt hatte.
Als der Präsident im ersten Stock des Bahnhofs Rossio an dem Attentäter vorbeiging, durchbrach dieser die Polizeikette, die den Präsidenten umgab, und gab zwei Schüsse aus seiner Pistole ab.
Mittwoch, 13. Dezember 2023
Die Buchrezension: Philipp II. von Makedonien
Philipp II. von Makedonien
von Jörg Fündling
In der Wahl seiner Mittel so erfindungsreich wie skrupellos, aber charmant und klarsichtig, im Ausnutzen der Schwächen anderer unübertroffen, glänzte Philipp als Erfinder der ›Armee Alexanders‹ und einer neuen Belagerungstechnik.
Aber er galt auch als Meister der Bestechung und Desinformation.
Mit „PHILIP II. VON MAKEDONIEN““ präsentiert der Autor JÖRG FÜNDLING eine sehr informative Biographie über den makedonischen König Philipp II. (382-336 v. Chr.), der den Grundstein für den Erfolg seines Sohnes Alexander legte.
Dienstag, 12. Dezember 2023
Die Buchrenzension: Der 99-Tage-Kaiser
Der 99-Tage-Kaiser
von Frank Josef Müller
Ganz Europa zeigt sich tief ergriffen vom grausamen Schicksal und dem Tod eines Monarchen, der in Deutschland als Kriegsheld gefeiert und auch im Ausland als leutseliger Gentleman und liberaler Hoffnungsträger geschätzt wurde.
Wer aber war dieser Kaiser wirklich? Hätte er der deutschen Geschichte eine andere Richtung geben können?
Mit seiner Biographie „DER 99-TAGE-KAISER“ gibt der Autor FRANK JOSEF MÜLLER einen guten und informativen Überblick über die historischen Hintergründe sowie über das Leben des Kaisers Friedrich III., der zu früh verstarb, als dass man sich an seine kurze Regierungszeit und an seine Person erinnert.
Montag, 11. Dezember 2023
11. Dezember 1893: Verabschiedung des ersten Gesetzes des „Lois Scélérates“
Das zweite Gesetz wurde am 18. Dezember 1893 verabschiedet und verurteilte jede Person, die direkt oder indirekt an der Propagierung der Tat beteiligt war, auch wenn keine Tötung tatsächlich durchgeführt wurde.
Das dritte und letzte Gesetz des „Lois Scélérates“ wurde am 28. Juli 1894 verabschiedet und verbot jegliche anarchistische und antimilitaristische Propaganda.
Durch die Gesetze wurde die freie Meinungsäußerung in Frankreich eingeschränkt.
Sonntag, 10. Dezember 2023
10. Dezember 1898: Der Frieden von Paris
Der Vertrag wurde vom US-Senat am 6. Februar 1899 und von Spanien am 19. März 1899 ratifiziert.
Spanien musste Puerto Rico (inklusive der Spanischen Jungferninseln), Guam und die Philippinen an die USA abtreten und erhielt dafür von den USA 20 Millionen US-Dollar.
Samstag, 9. Dezember 2023
Das Attentat vom 9. Dezember 1893
Um die Hinrichtung des Anarchisten Ravachol (11. Juli 1892) zu rächen sowie aus Protest gegen die repressive Politik von Premierminister Jean Casimir-Perier, verübte der Anarchist Auguste Vaillant am 9. Dezember 1893 einen Bombenanschlag auf die Französische Nationalversammlung in Paris.
Vaillant, der noch am Ort des Geschehens festgenommen wurde, warf den selbstgebauten Sprengsatz von der Zuschauertribüne auf die versammelten Parlamentarier.
Nach seiner Verhaftung behauptete der Anarchist, sein Ziel sei es nicht gewesen, zu töten, sondern so viele Abgeordnete wie möglich zu verletzen.
Freitag, 8. Dezember 2023
Die Buchrezension: Hatschepsut
Hatschepsut
von Peter Nadig
Schon bald jedoch führt sie die traditionelle Königstitulatur sowie die offiziellen Herrschaftsinsignien eines Pharao und in den Bildnissen setzt sich die Darstellung als Mann durch.
Hatschepsut stirbt nach einer Regierungszeit von nahezu 22 Jahren, einer blühenden Epoche, die mit Recht zu den Glanzzeiten der ägyptischen Geschichte gehört.
Mit „HATSCHEPSUT“ präsentiert der Autor PETER NADIG ein lebendiges und informatives Bild einer ungewöhnlichen Frau auf dem Pharaonenthron von Ägypten.
Donnerstag, 7. Dezember 2023
7. Dezember 43 v. Chr.: Marcus Antonius lässt seinen Gegner Cicero ermorden
Octavian(us) (der spätere Kaiser Augustus) war der Adoptivsohn und Erbe Caesars. Nachdem er nach Italien zurückgekehrt war, begann Cicero, ihn gegen Antonius auszuspielen.
Cicero unterstützte zudem Decimus Junius Brutus Albinus als Statthalter von Gallia Cisalpina und forderte den Senat auf, Antonius zum Staatsfeind zu erklären. Die Rede von Lucius Piso, dem Schwiegervater Caesars, verzögerte jedoch das Verfahren gegen Antonius.
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Die Buchrezension: Der letzte Kampf
Der letzte Kampf
von Cornelius Ryan
Zum gleichen Zeitpunkt zieht sich die 9. US-Armee auf Befehl von Eisenhower auf die Elbe zurück.
Deutsche Generäle versuchen mit dem buchstäblich letzten Aufgebot, die Sowjettruppen so lange wie möglich aufzuhalten.
Die Bevölkerung der Stadt macht sich auf den Untergang gefasst – die Philharmoniker spielen die ›Götterdämmerung‹.
Mit "DER LETZTE KAMPF" präsentiert der Autor CORNELIUS RYAN ein nach wie aktuelles Buch, in der der Untergang Berlins zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie die darauf resultierenden Gräuel beschrieben werden, die heute keiner mehr nachvollziehen kann.
Dienstag, 5. Dezember 2023
Die Buchrezension: Die Entdeckung Ägyptens
Die Entdeckung Ägyptens
von Thomas Beckh / Gregor Neunert
Doch das Land am Nil wurde erst im 19. Jahrhundert wissenschaftlich erschlossen.
Die Ägyptologie gewann mit immer mehr Entdeckungen schnell an Ergebnissen und Anhängern.
Mit „DIE ENTDECKUNG ÄGYPTENS“ präsentieren die beiden Autoren THOMAS BECKH und GREOR NEUNERT einen informativen Überblick über den Beginn der Ägyptologie, indem sie anhand von Porträts der wichtigsten Entdecker und Begründer der wissenschaftlichen Erforschung der Hinterlassenschaften und der Geschichte Ägyptens zugleich auch eine Chronologie über die wichtigsten Entdeckungen geben.
Montag, 4. Dezember 2023
4. Dezember 1248: Eroberung des „Castillo de Santa Bárbara“
Nach ihrer Einnahme erhielt die Burg den Namen „Castillo de Santa Bárbara“. Sie wurde nach der Heiligen Barbara benannt, an deren Festtag die Burg von den Arabern zurückerobert wurde.
Im Jahr 1296 wurde das „Castillo de Santa Bárbara“ von Truppen König Jakob II. von Aragon besetzt, der danach den Wiederaufbau der Burg anordnete.
Sonntag, 3. Dezember 2023
Die Buchrezension: Amerikas Kriege
Amerikas Kriege
von Alexander Emmerich und Philipp Gassert
Wie geht das zusammen: Demokratie und Krieg?
»To make the world safe for democracy«: mit diesem Ziel warb Präsident Wilson 1917 für Amerikas Eintritt in den Ersten Weltkrieg.
Kriegseintritt und Kriegführung begleiten seither eine Propaganda, die das Bild bemüht, Amerika kämpfe gegen das Böse in der Welt. Doch kann es einen ›democratic way of war‹ geben?
Mit „AMERIKAS KRIEGE“ präsentieren die Autoren ALEXANDER EMMERICH und PHILIPP GASSERT ein sehr informatives Buch, das einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Kriege und militärischen Interventionen Amerikas vom Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis in die Gegenwart abhandelt.
Samstag, 2. Dezember 2023
Imperium Romanum
Verschiedene schriftliche Aufzeichnungen, die sich aus jener Zeit erhalten haben, berichten mehr als 2.000 Jahre später über antike Kriegskunst, gewaltige Heereszüge und Schlachten von epischem Ausmaß.
Die 13teilige US-Dokumentation “IMPERIUM ROMANUM“ bietet einen durchaus guten Überblick über den Aufstieg und den Fall des Römischen Reiches. Sie hat aber leider auch einige nicht unerhebliche Mankos.
Das liegt vermutlich daran, dass die amerikanischen Historiker anscheinend nicht auf dem aktuellen Wissensstand in Bezug auf die Geschichte des Römischen Reiches sind.
Freitag, 1. Dezember 2023
Die Buchrezension: Die Phönizier
Die Phönizier
von Bärbel Morstadt
Mit ihren zahlreichen Siedlungen garantierten sie über Jahrhunderte hinweg den kommerziellen und diplomatischen Austausch mit unterschiedlichsten Völkern und Mächten.Sie wurden als Kaufleute geschätzt und als Gegner gefürchtet.
Zwangläufig gerieten sie mit den Griechen und mit dem aufstrebenden Römischen Reich in Konkurrenz, was in der Einnahme von Tyros durch Alexander den Großen 332 v. Chr. und der Zerstörung von Karthago im Dritten Punischen Krieg 146 v. Chr. gipfelte und das Ende ihrer Geschichte bedeutete.
Römische Geschichte - Buch 17 - Teil 8
Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 17 VIII. Eine Beschreibung der Provinzen des Ostens. 1. Nachdem es den Gipfel des...

-
Die Gründungsmitglieder des Templerordens Hugo des Payens Vermutlich (das das genaue Datum ist bekannt) im Jahr 1118/1119 gründete Hu...
-
Die Herrscher der Seleukiden (305 v. Chr. bis 63 v. Chr) Seleukos I. Nikator (305–281 v. Chr.) , Sohn des Antiochos und der Laodike. A...
-
Nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Truppen des Vierten Kreuzzuges, gründete der burgundische Ritter Othon de la Roche im Jah...