Freitag, 31. Mai 2024

31. Mai 455: Der weströmische Kaiser Petronius Maximus wird ermordet

Die Ermordung des Kaisers Valentinianus III. am 16. März 455 ließ das Weströmische Reich ohne einen geeigneten Thronfolger zurück.

Mehrere Kandidaten wurden von verschiedenen Gruppen der kaiserlichen Bürokratie und des Militärs unterstützt. 

  • Darunter Maximianus,  
  • Majorianus, der nach der Ermordung des Flavius Aetius die Armee befehligte und von der Kaiserin Licinia Eudoxia unterstützt wurde,
  • und Petronius Maximus, der vom römischen Senat unterstützt wurde und sich schließlich am 17. März 455 den Kaiserthron sicherte, indem er Geld an die Beamten des kaiserlichen Palastes verteilte.

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 2

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

II. Julianus greift an und besiegt die Allemannen

1. Während er also einen mühsamen Winter in der genannten Stadt verbrachte, erfuhr er aus den zahlreichen Berichten, die umherflogen, dass die alte Stadt Autun, deren Mauern zwar sehr groß, aber durch das Alter stark verfallen waren, nun von den Barbaren belagert wurde, die plötzlich in großer Stärke vor ihr erschienen waren.

Und während die Garnison in Panik und Untätigkeit verharrte, wurde die Stadt von einer Gruppe von Veteranen verteidigt, die sich mit großem Mut und großer Wachsamkeit verhielten, wie es oft vorkommt, dass extreme Verzweiflung Gefahren abwehrt, die jede Hoffnung oder Sicherheit zunichte zu machen scheinen.

Donnerstag, 30. Mai 2024

30. Mai 1431: Johanna von Orleans wird in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt

Am 23. Mai 1430 begleitete Johanna von Orleans französische Truppen, die sich von Compiègne aus aufmachten, um das burgundische Lager in Margny, nordöstlich der Stadt, anzugreifen. 
 
Doch der  Angriff der Franzosen scheiterte und Johanna wurde im Verlauf der Kämpfe gefangen genommen.

Nach ihrer Gefangennahme wurde sie auf die Burg Beaulieu-les-Fontaines in der Nähe von Noyes gebrachte wo sie nach ihrem ersten Fluchtversuch auf die Burg Beaurevoir verlegt wurde.

Dort unternahm sie aber einen weiteren Fluchtversuch, indem sie aus einem Turmfenster sprang und in einem trockenen Graben landete, wobei sie sich verletzte, aber überlebte.

Im November 1430 brachte man Johanna in die burgundische Stadt Arras. 

Mittwoch, 29. Mai 2024

Der Templerkurier: Everard des Barres

Die Großmeister des Templerordens

Everard des Barres

Everard des Barres wurde im Jahr  1113 als Sohn von Jean des Barres (Sohn des Raoul Des Barres und der Ermingarde), dem Herrn von Oissery in Meaux in der Champagne geboren.

Das genaue Datum seiner Aufnahme in den Templerorden ist nicht bekannt. 

1143 wurde er im Alter von 30 Jahren zum Präzeptor des Ordens für Frankreich ernannt. Ein  Amt, das er bis 1147 innehatte.

Dienstag, 28. Mai 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 1

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

I. Eine Lobrede auf Julianus den Cäsar (Das Jahr 356)

1. Während die Kette des Schicksals diese Ereignisse in der römischen Welt herbeiführte, wurde Julianus, der sich in Wien aufhielt, vom Kaiser, der damals sein achtes Konsulat innehatte, als Teilhaber an dieser Würde aufgenommen.

Und unter dem Antrieb seiner eigenen angeborenen Energie träumte er von nichts anderem als von Schlachten und dem Abschlachten der Barbaren. 

Er bereitete sich unverzüglich darauf vor, die Provinz wiederherzustellen und die Bruchstücke, die von ihr abgetrennt worden waren, wieder zu vereinen, wenn ihm nur das Glück hold sein sollte. 

Donnerstag, 23. Mai 2024

Römische Geschichte - Buch 15 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 15

XI. Der Caesar Constantius Gallus wird zum Kaiser Constantius gebracht und enthauptet

1. In Mailand, nachdem er die Last anderer Sorgen abgelegt hatte, überlegte der Kaiser, wie er den Caesar durch eine gewaltige Anstrengung aus dem Weg räumen könnte. Und während er mit seinen Freunden in geheimer nächtlicher Beratung darüber nachdachte und überlegte, welche Kraft und welche Mittel zu diesem Zweck eingesetzt werden könnten, bevor Gallus sich in seiner Kühnheit entschlossener daran machen würde, die Angelegenheiten in Verwirrung zu stürzen, schien es am besten, Gallus durch zivile Briefe unter dem Vorwand dringender öffentlicher Angelegenheiten, die seinen Rat erforderten, einzuladen, damit er, aller Unterstützung beraubt, ohne jedes Hindernis getötet werden konnte.

Mittwoch, 22. Mai 2024

22. Mai 1455: Die Erste Schlacht von St Albans

Die Entmündigung von König Heinrichs VI. von England im Jahr 1454 wegen einer Geisteskrankheit, führte dazu, dass Richard von York, sein engster erwachsener Verwandter, an den Hof zurückgerufen wurde.

York war 1447 zum Leutnant von Irland ernannt worden und hatte sich im Wesentlichen im englischen Exil aufgehalten.

Sein langjähriger Rivale, Edmund Beaufort, der Herzog von Somerset, der Favorit des Königs, hatte den Posten eines Leutnants von Frankreich erhalten.

Nach Somersets Scheitern in Frankreich kehrte York unerwartet nach London zurück und erhielt nicht nur vom Adel, der die Unfähigkeit von Somersets Bemühungen in Frankreich mehrheitlich erkannte, sondern auch von der Öffentlichkeit große Unterstützung.

Dienstag, 21. Mai 2024

21. Mai 1471: König Heinrich VI. von England gestorben

Die Rückkehr von König Heinrichs  VI. auf den Thron von England dauerte nur wenige Monate.

Denn am 4. Mai 1471 wurde die Lancaster-Armee in der  Schlacht von Tewkesbury von König Edward IV. besiegt. 

Heinrichs Sohn Edward wurde in der Schlacht getötet  und Heinrich VI. daraufhin erneut im Tower of London inhaftiert.

Offizielle Chroniken und Dokumente besagen, dass der abgesetzte König Heinrich VI. in der Nacht des 21. Mai 1471 verstarb.

Es ist aber zu vermuten, dass König Edward IV. (der am Morgen nach Heinrichs Tod erneut gekrönt wurde) den geistig instabilen Heinrich töten ließ, da dieser...

Montag, 20. Mai 2024

Römische Geschichte - Buch 15 - Teil 10

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 15

X. Kaiser Constantius gewährt den Allemannen auf deren Bitte hin Frieden

1. Während der Osten lange Zeit unter diesen Unruhen litt, verließ der Kaiser bei der ersten Annäherung des offenen Wetters, als Constantius sein siebtes Konsulat und der Cäsar sein drittes innehatte, Arles und begab sich nach Valentia, um den Brüdern Gundomadus und Vadomarius, den Oberhäuptern der Allemannen, den Krieg zu erklären; durch deren wiederholte Überfälle wurden die Gebiete der Gallier, die an ihrer Grenze lagen, immer wieder verwüstet.

Sonntag, 19. Mai 2024

19. Mai 1536: Königin Anne Boleyn wird hingerichtet

Gegen Ende April 1536 wurde Mark Smeaton, ein flämischer Musiker in Königin Anne Boleyns Diensten verhaftet. Er leugnete zunächst, der Geliebte der Königin zu sein, gestand aber später.

Sir Henry Norris, ein weiterer Höfling, wurde am 1. Mai 1536 verhaftet, konnte aber als Adliger nicht gefoltert werden. Norris leugnete seine Schuld und schwor, dass Königin Anne unschuldig sei. Eines der belastendsten Beweisstücke gegen Norris war jedoch ein Ende April mitgehörtes Gespräch mit Anne, in dem sie ihn beschuldigte, oft in ihre Gemächer zu kommen.

Sir Francis Weston wurde zwei Tage später unter demselben Vorwurf verhaftet, ebenso wie Sir William Brereton, ein Kammerdiener des Königs.

Samstag, 18. Mai 2024

18. Mai 1190: Die Schlacht bei Iconium

Nach der verheerenden Schlacht von Hattin im Jahr 1187 und der Eroberung von Jerusalems durch die muslimischen Truppen, war ein Großteil der Kreuzfahrerstaaten von Saladin worden.

Nach diesen Debakeln rief Papst Gregor VIII. zum Dritten Kreuzzug (1189-1192) auf, um Jerusalem wieder in christliche Hände zu bringen und den verbleibenden Kreuzfahrerhochburgen zu helfen.

Donnerstag, 16. Mai 2024

Der Templerkurier: Robert de Craon

Die Großmeister der Templer

Robert de Craon

Der Templer Robert de Craon wurde als Sohn von Renaud de Craon (Sohn von Robert  de Nevers, Seigneur de Craon und de Sablé) und seiner Ehefrau  Enoguen de Vitré (Tochter von Robert I. von Vitré), der Erbin de Craon, geboren.

Seine Bruder waren Guy I. de Craon und Maurice I de Craon

Vermutlich im Jahr 1125 zieht er in Heilige Land und tritt dort in den Templerorden ein. In den Jahren 1132 und 1136 hielt er sich als Seneschall des Ordens in Europa auf.

Mittwoch, 15. Mai 2024

Der römische Kaiser Gallienus

Publius Licinius Egnatius Gallienus wurde als Sohn des römischen Kaisers Valerianus und seiner Ehefrau Egnatia Mariniana geboren.

Gallienus war mit Iulia Cornelia Salonina Chrysogone verheiratet, die Mutter ihrer gemeinsamen Kinder Publius Licinius Cornelius Egnatius Valerianus (gestorben 258), Publius Licinius Cornelius Saloninus Valerianus (ermordet im Jahr 260 in Köln) und Publius Licinius Egnatius Marinianus (ermordet im Jahr 268).

Nachdem sein Vater Valerianus im Jahr  253 zum Kaiser ernannt worden war, ließ er seinen Sohn Gallienus vom römischen Senat in den Rang eines Augustus, eines Mitkaisers, erheben.

Dienstag, 14. Mai 2024

14. Mai 1097: Beginn der Belagerung der Stadt Nicäa

Die Stadt Nicäa, die zum Byzantinischen Reich gehört hatte,  wurde im Jahr  1081 von den Seldschuken erobert und bildete die Hauptstadt des Sultanats von Rûm.

Im Jahr 1096 hatte der Volkskreuzzug unter Führung von Peter der Einsiedler das  Land um die Stadt geplündert, bevor er von den Türken vernichtend geschlagen wurde.

Daher sah Sultan Kilij Arslan in den nachfolgenden Truppen der Kreuzfahrer zunächst keine Bedrohung, ließ seine Familie und seinen Schatz in Nicäa zurück und zog nach Osten, um die Kontrolle über Melitene zu erlangen.

14. Mai 1264: Die Schlacht von Lewes

König Heinrich III. von England war aufgrund seines autokratischen Stils, seiner Vetternwirtschaft und seiner Weigerung, mit den englischen Baronen zu verhandeln, ein unbeliebter Monarch.

Die Barone zwangen Heinrich schließlich eine Verfassungsreform sowie eine dreimal jährlich stattfindende Versammlung unter der Leitung von Simon V. von  Montfort, auf, die zur Erörterung von Regierungsangelegenheiten vorgesehen war.  

Heinrich versuchte, den Beschränkungen der Bestimmungen zu entkommen, und wandte sich an Ludwig IX. von Frankreich, um in dem Streit zu schlichten. Ludwig stimmte Heinrich zu und hob die Bestimmungen auf, woraufhin Simon de Montfort, der Earl of Leicester, zusammen mit anderen englischen Baronen im Zweiten Krieg der Barone gegen den König zu Felde zog.

Montag, 13. Mai 2024

Der römische Kaiser Valerianus

Publius Licinius Valerianus stammte aus einer Senatorenfamilie. Einzelheiten über sein frühes Leben sind nicht bekannt.

Mit seiner Ehefrau Egnatia Mariniana (der Tochter von Lucius Egnatius Victor) hatte er zwei Söhne, Publius Licinius Egnatius Gallienus (sein Mitkaiser und späterer Nachfolger) und Licinius Valerianus.

Sonntag, 12. Mai 2024

Seleukos I. - Der Gründer des Seleukidenreiches

Seleukos I. Nikator war der Sohn des Antiochus und der Laodike. 
 
Er war ein makedonischer General und einer der Nachfolger Alexanders des Großen, der das gleichnamige Seleukidenreich gründete.

Während seiner Dienstzeit als Offizier unter Alexander dem Großen war Seleukos Befehlshaber der Hypaspistai, einer Eliteeinheit der makedonischen Infanterie.

Samstag, 11. Mai 2024

Die Herrscher der Seleukiden

Die Herrscher der Seleukiden (305 v. Chr. bis 63 v. Chr)

  • Seleukos I. Nikator (305–281 v. Chr.), Sohn des Antiochos und der Laodike.
  • Antiochos I. Soter (281–261 v. Chr.), Sohn von Seleukos I.
  • Antiochos II. Theos (261–246 v. Chr.), Sohn von Antiochos I.        
  • Seleukos II.Kallinikos (246–226 v. Chr.), Sohn von Antiochos II.   

Freitag, 10. Mai 2024

Das Fürstentum Achaia

Nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Truppen des Vierten Kreuzzuges, eroberten die beiden Ritter Wilhelm von Champlitte und Geoffrey I. von Villehardouin im Auftrag von Bonifatius von Montferrat, dem König von Thessaloniki, den Peloponnes sowie die beiden Städte Achaia und Elis.

Danach gründeten sie im Jahr 1205 das Fürstentum Achaia.

Donnerstag, 9. Mai 2024

Die Fürsten von Achaia

Die Fürsten von Achaia (1205 bis 1432)
  • Wilhelm I. von Champlitte (1205–1209), Sohn von Odo von Champlitte

Haus Villehardouin

  • Gottfried I. von Villehardouin (1209–1228)
  • Gottfried II. von Villehardouin (1228–1246), Sohn von Gottfried I.
  • Wilhelm II. von Villehardouin (1246–1278), Sohn von Gottfried I.

Mittwoch, 8. Mai 2024

Arsakes I. – Der Gründer des Partherreiches

Arsakes I.  war der erste König der Parther und der Namensgeber der Arsakiden-Dynastie von Parthien.

Um das Jahr 250 v. Chr. eroberte Arsakes, der Anführer der Parni, das Land Astauene, das im Norden der Provinz Parthien lag und zum Seleukidenreich gehörte.

Drei Jahr später (247 v. Chr.) wurde Arsakes I. in der von ihm gegründeten Stadt Asaak, die als königliche Nekropole der Arsakiden diente, zum König gekrönt.

Im Jahr 245 spaltete sich der Satrap Andragoras, der Gouverneur der seleukidischen Provinz Parthia, von Seleukidenreich ab und erklärte seine Unabhängigkeit.

Die Könige der Parther

Die Könige der Parther (247 v. Chr. bis 224 n. Chr.)

  • Arsakes I. (247–211 v. Chr.), Gründer des Partherreichs
  • Arsakes II. (211–185 v. Chr.), Sohn von Arsakes I.
  • Phriapatius (185–170 v. Chr.), Sohn von Arsakes II.
  • Phraates I. (170–165 v. Chr.), Sohn von Phriapatius
  • Mithridates I. (165–132 v. Chr.), Sohn von Phriapatius
  • Phraates II. (132–127 v. Chr.), Sohn von Mithridates I.
  • Artabanos I. (126–122 v. Chr.), Sohn von Phriapatius
  • Mithridates II. (121–91 v. Chr.), Sohn von Artabanos I.
  • Gotarzes I. (91–87 v. Chr.), Sohn von Sohn von Mithridates II.
  • Mithridates III. (87–80 v. Chr.), Sohn von Sohn von Mithridates II. 

Dienstag, 7. Mai 2024

Der Templerkurier: André de Montbard

Die Gründungsmitglieder des Templerordens

André de Montbard

Vermutlich (das das genaue Datum ist bekannt) im Jahr 1118/1119 gründete Hugo de Payens zusammen mit Gottfried von Saint-Omer, André de Montbard, Archibald von Saint-Aignan, Payen de Montdidier und Geoffrey Bison (sowie drei weiteren Rittern) den Orden der Tempelritter in Jerusalem.

Doch wer waren diese Gründer des Templerordens?

Montag, 6. Mai 2024

König Yazdegerd III. (Sassaniden)

Yazdegerd III. war der Sohn von Prinz Shahriyar und der Enkel des Sassanidenkönigs Chosrau II. (590-628.

Nachdem König Chosrau II.  von seinem eigenen Sohn Kavadh II. im Jahr 628 gestürzt und hingerichtet wurde, ließ Kavadh danach auch alle seine Brüder und Halbbrüder hinrichten, einschließlich Shahriyar, des Vaters von Yazdegerd, was ein schwerer Schlag für das Reich der Sassaniden war, von dem es sich nie mehr erholen sollte.

Der Sturz und die Ermordung von Chosrau II. gipfelte zudem in einen mehrjährigen Bürgerkrieg, in dem der Sohn von Kavadh II., die Töchter von Chosrau II. und mächtige Adlige nach dem Tod von Kavadh II. im Jahr 628, der an einer Seuche starb, um die Vorherrschaft im Reich kämpften.

Sonntag, 5. Mai 2024

Der Templerkurier: Hugo de Payens

Die Gründungsmitglieder des Templerordens

Hugo des Payens

Vermutlich (das das genaue Datum ist bekannt) im Jahr 1118/1119 gründete Hugo de Payens zusammen mit  Gottfried von Saint-Omer, André de Montbard, Archibald von Saint-Aignan, Payen de Montdidier und Geoffrey Bison (sowie drei weiteren Rittern) den Orden der Tempelritter in Jerusalem.

Doch wer waren diese Gründer des Templerordens?

Samstag, 4. Mai 2024

4. Mai 1471: Die Schlacht von Tewkesbury

Während Richard Neville, der Earl of Warwick. in England an der Macht war, fürchtete Karl von Burgund ein feindliches Bündnis zwischen England und Frankreich.

Als offensichtliche Gegenmaßnahme zu Warwick versorgte er König Edward IV. von York mit Geld, Schiffen und Soldaten.

Am 11. März 1471 stach Edward mit 36 Schiffen und 1 200 Mann in See. Da Warwick ein Teil der englischen Küste kontrollierte, steuerte der König seine Schiffe nach Ravenspurn nahe der Mündung des Humber an, wo Henry Bolingbroke 1399 gelandet war, um das Herzogtum Lancaster zurückzuerobern und schließlich Richard II. abzusetzen.

Edwards Landung verlief zunächst nicht sehr glücklich, denn die Schiffe wurden durch schlechtes Wetter verstreut, und seine Männer landeten am 14. März 1471 in kleinen Trupps über ein weites Gebiet verteilt. 

Freitag, 3. Mai 2024

König Schapur I. (Sassaniden)

Schapur war der Sohn von König Ardaschir I., der – nachdem er den Partherkönig Artabanos IV. besiegt hatte - im Jahr 224 das Sassanidenreich gründete.

Nach dem Tod seines Vaters wurde Schapur im Jahr 242 als Schapur I. dessen Nachfolger.

König Schapur I. festigte und erweiterte während seiner Regierungszeit (242 bis 270) das Sassanidenreich und führte Krieg gegen das Römische Reich. Während seines ersten Feldzugs gegen die Römer eroberte er die beiden Städte Nisibis und Carrhae, während er bis ins römische Syrien vordrang.

Donnerstag, 2. Mai 2024

Das Herzogtum Athen (1204 bis 1456)

Nach der Eroberung von Konstantinopel durch die Truppen des Vierten Kreuzzuges, gründete der burgundische Ritter Othon de la Roche im Jahr 1204 das Herzogtum Athen.

Das Herzogtum Athen nahm die attische Halbinsel sowie Böotien ein und erstreckte sich teilweise bis nach Thessalien, wo es eine unbestimmte Grenze mit Thessaloniki und dann mit Epirus teilte.

Die Herzöge von Athen

Die Herzöge von Athen (1204 bis 1456)

Haus de la Roche

  • Othon de la Roche (1204–1225), Sohn von Pons, Herr von La Roche-sur-l'Ognon
  • Guido I. de la Roche Neffe (1225–1263), Sohn von Othon
  • Johann I. de la Roche (1263–1280), Sohn von Guido I.
  • Wilhelm I. de la Roche (1280–1287), Sohn von Guido I.
  • Guido II. de la Roche  (1287–1308), Sohn von Wilhelm I.

Mittwoch, 1. Mai 2024

König Ardaschir I. - Der Gründer des Sassanidenreiches

Über die Geburt und die frühen Jahre Ardaschirs ist nichts bekannt. Ardaschir war wie sein Vater Papak ein Vasall der Partherkönige, den Arsakiden.

Nach dem Tod seines Vaters Papak und dem überraschenden Tod seines Bruders Schapur, wurde Ardaschir als Ardaschir V. König von Persis.

 Aufgrund seiner Expansionspolitik kam Ardaschir danach in Konflikt mit dem Partherkönig Artabanos IV., woraufhin es schließlich am 28. April 224 zur Entscheidungsschlacht bei Hormizdagan kam, in deren Verlauf der Partherkönig Artabanos IV. getötet wurde.

Die Könige der Sassaniden

Die Könige der Sassaniden (224 bis 651)

Römische Geschichte - Buch 17 - Teil 8

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 17 VIII. Eine Beschreibung der Provinzen des Ostens. 1. Nachdem es den Gipfel des...