Dort nahmen die beiden Brüder den Widerstand gegen die Kreuzfahrer auf, gerieten aber zunächst in Bedrängnis, als sie Anfang 1205 die wichtige Stadt Adramyttion an den neuen lateinischen Kaiser Heinrich von Flandern, den Nachfolger und Bruder von Balduin I., verloren.
Um die Stadt zurück zu erobern, kam es am 19. März 1205
zur Schlacht von Adramyttion, in dessen Verlauf das Heer der Byzantiner besiegt
und Konstantin Laskaris getötet
wurde.
Dessen Bruder Theodor
Laskaris, der Schwiegersohn von Kaier Alexios III. führte danach den Kampf
fort und gründete das Kaiserreich von Nikaia.
Im Jahr 1205 nahm Theodor
Laskaris als Theodor I. die traditionellen Titel der byzantinischen
Herrscher an. Drei Jahre später berief er ein Kirchenkonzil ein, um einen neuen
orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel zu wählen. Der neue Patriarch krönte Theodore zum Kaiser
und errichtete seinen Sitz in Theodors Hauptstadt Nikaia.
In den nächsten Jahren wurden zahlreiche
Waffenstillstände und Bündnisse geschlossen und wieder gebrochen, da die
byzantinischen Nachfolgestaaten, das Lateinische Reich, das Bulgarische Reich
und das Sultanat der Rum-Seldschuken (deren Gebiet an Nicäa grenzte) sich
gegenseitig bekämpften.
Im Jahr 1260 begann Kaiser Michael VIII. mit den
Vorbereitungen zum Angriff auf die Stadt Konstantinopel, wobei sein General Alexios Strategopoulos Monate
damit verbrachte, Konstantinopel zu beobachten, um seinen Angriff zu planen.
In der Nacht zum 25. Juli 1261 konnte Alexios
Strategopulos mit seinen Truppen die Stadt Konstantinopel einnehmen, wodurch
das 1204 gegründete Lateinische Kaiserreich beseitigt werden konnte.
Wenige Wochen später wurde Michael VIII als Kaiser anerkannt und das byzantinische Reich wiederhergestellt. Das Kaiserreich Trapezunt sowie das Despotat von Epirus blieben jedoch unabhängige byzantinische Staaten.
Die Kaiser von Nikaia
- Theodor I. (1204–1222), Schwiegersohn des Kaisers Alexios III. und Bruder von Konstantin Laskaris
- Johannes III. (1222–1254), Sohn des Heerführers Basileios Vatatzes, Gemahl von Irene Laskarina und damit Schwiegersohn von Theodor I.
- Theodor II. (1254–1258). Sohn von Johannes III.
- Johannes IV. (1258–1261), Sohn von Theodor II.
-
Michael VIII. (Mitkaiser 1259–1261) (ab 1261 Kaiser von
Byzanz), Sohn von Andronikos Dukas Komnenos Palaiologos und der Theodora
Komnene Palaiologina (Tochter des Alexios Komnenos Palaiologos und der Irene
Angelina, der ältesten Tochter des Alexios III. Angelos)
© by Ingo Löchel
Karte © by Wikipedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen