Mittwoch, 17. April 2024

Der Westgotenkönig Tulga

Nachdem König Chintila (636-639) im Jahr 639 gestorben war, wurde sein Sohn Tulga der neue König der Westgoten.

Doch im Jahr 642 fachte der gotische Kriegsherr Chindaswinth eine Rebellion gegen die Herrschaft des Tulga an, der die Schwäche des Königs erkannte.

Chindaswinth ließ sich von einer Versammlung von Adligen ohne die Unterstützung der Kirche zum König der Westgoten ausgerufen.

Laut Sigebert von Gembloux wurde König Tulga von den Aufständischen am 17. April 642 in Toledo abgesetzt.

Danach schickte König Chindaswinth seinen Rivalen Tulga in ein Kloster, wo er seinen Lebensabend verbringen sollte, da Mönche für den Thron nicht wählbar waren.

Ildephonsus von Toledo berichtet jedoch, dass der Aufstand  des Chindaswinth ohne die Unterstützung der Kirche scheiterte und Chindasuinth erst nach dem Tod von König Tulga die Macht im Westgotenreich übernahm.

© by Ingo Löchel

Karte © by Wikipedia

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 17 - Teil 8

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 17 VIII. Eine Beschreibung der Provinzen des Ostens. 1. Nachdem es den Gipfel des...