Dienstag, 4. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 3

 

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

III. Julianus erobert das von den Franken eingenommene Köln zurück und schließt mit dem Frankenkönig einen Frieden.

1. Nachdem Julianus auf keinen Widerstand gestoßen war, beschloss er, die Stadt Köln zurückzuerobern, das vor seiner Ankunft in Gallien zerstört worden war.

In diesem Gebiet ist keine Stadt oder Festung zu sehen, außer der bei Koblenz, einem Ort, der so genannt wird, weil sich dort die Mosel mit dem Rhein vermischt; es gibt auch das Dorf Remagen und einen einzigen Turm bei Köln.

2. Nachdem er Köln in Besitz genommen hatte, verließ Julianus es nicht mehr, bis die fränkischen Könige aus Furcht vor ihm begannen, ihren Zorn zu besänftigen.

Dann schloss er mit ihnen einen Frieden, der für die Republik von Vorteil sein sollte. In der Zwischenzeit versetzte er die ganze Stadt in einen Zustand der vollständigen Verteidigung.

3.  In der Hoffnung auf diese ersten Früchte des Sieges brach er auf und zog durch die Gegend von Trier, um in Sens zu überwintern, einer Stadt, die für diesen Zweck sehr geeignet war.

Als Julianus sozusagen die Last einer Welt von Kriegen auf seinen Schultern trug, war er mit verschiedenen Problemen beschäftigt, unter anderem damit, wie er die Soldaten, die ihre früheren Posten verlassen hatten, an den am meisten gefährdeten Orten unterbringen konnte, wie er die Feinde besiegen konnte, die sich verschworen hatten, um der römischen Sache zu schaden, und wie er das Heer versorgen konnte, das an so vielen verschiedenen Orten eingesetzt war.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 16 XI. Julianus greift die Allemannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich gefl...