Dienstag, 25. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

XI. Julianus greift die Allemannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich geflüchtet hatten, und repariert die Festung von Saverne (357 n. Chr.)

1. Aber Julianus, der im neunten Konsulat des Kaisers und in seinem eigenen zweiten Konsulat den Winter in Sens verbracht hatte, während die Drohungen der Germanen von allen Seiten wüteten, wurde durch günstige Vorzeichen geweckt und marschierte mit großer Eile und Freude nach Reims, zumal Severus dort das Kommando über die Armee hatte.

Ein Mann, der mit ihm übereinstimmte, ohne Überheblichkeit, aber mit bewiesener Anständigkeit und Erfahrung im Krieg, der seiner rechtmäßigen Autorität folgte und seinem General wie ein gut disziplinierter Soldat gehorchte.

2. In einem anderen Viertel kam Barbatio, der nach dem Tod des Silvanus zum Befehlshaber der Infanterie befördert worden war, auf Befehl des Kaisers mit 25.000 schwer bewaffneten Soldaten aus Italien nach Augst.

3. Denn der Plan, der vorgeschlagen und sehr eifrig vorbereitet wurde, war, dass die Allemannen, die sich in einem Zustand größerer Wut als je zuvor befanden und ihre Einfälle immer weiter ausdehnten, zwischen unseren beiden Heeren wie zwischen den Armen einer Zange eingeklemmt und so in eine Ecke getrieben und vernichtet werden sollten.

4. Aber während diese gut durchdachten Pläne vorangetrieben wurden, drangen die Barbaren in ihrer Freude über einen Erfolg, den sie errungen hatten, und in ihrer Geschicklichkeit, jede Gelegenheit zur Plünderung zu nutzen, heimlich zwischen die Lager der Heere und griffen Lyon unerwartet an.

Und nachdem sie die Umgebung geplündert hatten, hätten sie die Stadt selbst gestürmt und niedergebrannt, wenn sie nicht die Tore so stark verteidigt gefunden hätten, dass sie zurückgeschlagen wurden; so zerstörten sie nur alles, was sie außerhalb der Stadt finden konnten.

5. Als dieses Unglück bekannt wurde, sandte Caesar mit großer Eile drei Schwadronen leichter Reiterei von anerkannter Tapferkeit aus, um drei Straßenlinien zu bewachen, da er wusste, dass die Eindringlinge das Gebiet zweifellos über eine von ihnen verlassen mussten.

6. Und er irrte sich nicht; denn alle, die über diese Straßen kamen, wurden von unseren Männern abgeschlachtet, und die gesamte Beute, die sie erbeutet hatten, wurde unversehrt wiedergefunden.

Nur die, die am Lager des Barbatio vorbeikamen, entkamen unversehrt, weil der Tribun Bainobaudes und der spätere Kaiser Valentinianus, die diesen Pass mit den ihnen unterstellten Reiterstaffeln bewachen sollten, von Cella, dem Tribun der Skutarii, der als Kollege des Barbatio entsandt worden war, daran gehindert wurden, diese Straße einzunehmen, obwohl sie sicher waren, dass die Germanen auf diese Weise in ihr Land zurückkehren würden.

7. Der feige Herr des Pferdes, der auch ein hartnäckiger Feind der Ehre Julianuss war, begnügte sich nicht damit, sondern war sich bewusst, dass er Befehle gegeben hatte, die den Interessen Roms zuwiderliefen (denn als er dessen beschuldigt wurde, gestand Cella, was er getan hatte), und erstattete Constantius einen falschen Bericht und sagte ihm, dass dieselben Tribunen unter dem Vorwand der Staatsgeschäfte dorthin gekommen seien, um sich an den Soldaten, die er befehligte, zu schaffen zu machen. Aufgrund dieser Aussage wurden sie ihrer Befehle beraubt und kehrten als Privatpersonen nach Hause zurück.

8. In diesen Tagen setzten die Barbaren, die durch das Herannahen unserer Armeen, die sich auf dem linken Rheinufer niedergelassen hatten, alarmiert waren, einen Teil ihrer Truppen ein, um die natürlich schwer zugänglichen und hügeligen Straßen mit Hilfe von aus großen gefällten Bäumen errichteten Zäunen geschickt zu verbarrikadieren.

Andere besetzten die zahlreichen Inseln, die entlang der Rhone verstreut lagen, und schimpften mit furchtbarem Geschrei gegen die Römer und den Cäsar, der nun mehr denn je entschlossen war, einige ihrer Heere zu vernichten, und von Barbatio sieben der Boote verlangte, die er gesammelt hatte, um mit ihnen eine Brücke zu bauen, mit der er den Fluss überqueren wollte. Aber Barbatio war entschlossen, keine Hilfe von ihm zu erhalten, und verbrannte sie alle.

9. Julianus, der aus dem Bericht einiger Spione, die er kürzlich gefangen genommen hatte, erfuhr, dass der Fluss bei Einsetzen der Sommerdürre durchfahrbar war, richtete eine Ermutigungsrede an seine leicht bewaffneten Hilfstruppen und schickte sie zusammen mit Bainobaudes, dem Tribun der Cornuti, vorwärts, um zu versuchen, eine galante Heldentat zu vollbringen, wenn sie eine Gelegenheit dazu finden würden.

Sie fuhren in die Untiefen des Flusses und legten manchmal, wenn es Gelegenheit zum Schwimmen gab, ihre Schilde wie Kanus unter sie, erreichten eine benachbarte Insel und töteten, nachdem sie an Land gegangen waren, alle, die sie auf ihr fanden, Männer und Frauen, ohne Unterschied, wie viele Schafe.

Nachdem sie einige leere Boote gefunden hatten, die aber nicht sehr sicher waren, setzten sie in ihnen über und drangen in viele Orte desselben Landes ein.

Als sie des Schlachtens überdrüssig und mit reicher Beute beladen waren, von der sie allerdings einen Teil durch die Gewalt des Flusses verloren, kehrten sie zum Lager zurück, ohne einen Mann zu verlieren.

10. Als dies bekannt wurde, glaubten die übrigen Deutschen, den auf den Inseln verbliebenen Garnisonen nicht mehr trauen zu können, und zogen mit ihren Verwandten, ihren Magazinen und ihren barbarischen Schätzen in das Landesinnere.

11.  Danach wandte Julianus seine Aufmerksamkeit dem Wiederaufbau der Festung Saverne zu, die kurz zuvor durch einen heftigen Angriff des Feindes zerstört worden war, die aber, solange sie stand, die Deutschen offensichtlich daran hinderte, in das Innere der Gallier vorzudringen, wie sie es zu tun gewohnt waren.

Und er führte dieses Werk schneller aus, als er erwartet hatte, und legte für die Garnison, die er dort zu stationieren gedachte, genügend Vorräte für den Verbrauch eines ganzen Jahres an, die sein Heer aus den Ernten der Barbaren sammelte, nicht ohne gelegentliche Auseinandersetzungen mit den Besitzern.

12. Er begnügte sich auch nicht damit, sondern sammelte für sich und sein Heer Vorräte, die für zwanzig Tage ausreichten. Denn die Soldaten freuten sich über die Nahrung, die sie mit ihren eigenen Händen gewonnen hatten, und waren besonders empört darüber, dass sie von all den Vorräten, die ihnen kürzlich geschickt worden waren, nichts bekommen konnten, weil Barbatio, als sie in der Nähe seines Lagers vorbeikamen, mit großer Frechheit einen Teil davon an sich gerissen und den Rest auf einen Haufen gesammelt und verbrannt hatte.

Ob er aus eigener Eitelkeit und wahnsinniger Torheit so handelte, oder ob wirklich andere die Urheber dieser Bosheit waren, die sich auf den Befehl des Kaisers selbst verließen, ist nie bekannt geworden.

13. Was jedoch die Berichte anbelangt, so hieß es gemeinhin, Julianus sei nicht deshalb zum Caesar gewählt worden, um die Not der Gallier zu lindern, sondern um selbst durch die schrecklichen Kriege, in die er mit Sicherheit verwickelt werden würde, vernichtet zu werden; denn er war damals, wie man annahm, im Krieg unerfahren und konnte nicht einmal den Klang der Waffen ertragen.

14. Während die Arbeiten am Lager immer weiter zunahmen und ein Teil des Heeres auf die Stationen in den Landbezirken verteilt wurde, beschäftigte sich Julianus in anderen Gegenden mit der Beschaffung von Vorräten, wobei er aus Furcht vor Hinterhalten mit großer Vorsicht vorging.

In der Zwischenzeit stürzte sich ein großes Heer der Barbaren, das durch die Schnelligkeit seiner Bewegungen alle Meldungen über seine Annäherung übertraf, mit einem plötzlichen Angriff auf Barbatio und das Heer, das er (wie ich bereits erwähnt habe) unter seinem Befehl hatte und das nur durch einen Wall vom gallischen Heer des Severus getrennt war.

Nachdem sie ihn in die Flucht geschlagen hatten, verfolgten sie ihn bis nach Augst und auch über diese Stadt hinaus, so weit sie konnten; und nachdem sie den größten Teil seines Gepäcks und seiner Lasttiere erbeutet und viele der Marketenderinnen gefangen genommen hatten, kehrten sie zu ihrem Hauptheer zurück.

15. Und Barbatio, als ob er seine Erwartungen erfüllt hätte, verteilte nun seine Soldaten in die Winterquartiere und kehrte an den Hof des Kaisers zurück, um nach seiner Gewohnheit neue Anschuldigungen gegen den Cäsar zu schmieden.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 17 - Teil 8

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 17 VIII. Eine Beschreibung der Provinzen des Ostens. 1. Nachdem es den Gipfel des...