Freitag, 14. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 7

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

VII. Der Caesar Julianus wird vor dem Kaiser von seinem Kämmerer Eutherius gegen die Anschuldigungen des Marcellus verteidigt.

1. Ungefähr zur gleichen Zeit erfuhr Constantius durch einen allgemeinen Bericht, dass Marcellus es versäumt hatte, dem Kaiser Beistand zu leisten, als er in Sens belagert wurde, ließ ihn absetzen und befahl ihm, sich in sein eigenes Haus zurückzuziehen.

Und er begann, als hätte er eine große Verletzung erlitten, ein Komplott gegen Julianus zu schmieden, wobei er sich auf die Bereitschaft des Kaisers verließ, jeder Anschuldigung Gehör zu schenken.

2. Als er nun abreiste, wurde Eutherius, der oberste Kämmerer, sofort hinter ihm hergeschickt, damit er ihn vor dem Kaiser überführe, falls er irgendwelche Unwahrheiten verbreiten würde.

Aber Marcellus, der dies nicht wusste, begann, sobald er in Mailand ankam, laut zu reden und versuchte, Unruhe zu stiften, wie ein eitler Schwätzer, der halb verrückt war.

Und als er in die Ratskammer eingelassen wurde, fing er an, Julianus zu beschuldigen, er sei frech und würde sich stärkere Flügel zulegen, um sich in größere Höhen zu erheben. Denn dies war sein Ausdruck, der seinen Körper heftig bewegte, während er ihn aussprach.

3. Während er so seine erfundenen Anklagen mit großer Freiheit vortrug, wurde Eutherius auf seine eigene Bitte hin in die Gegenwart eingeführt und ihm wurde befohlen, zu sagen, was er wolle, wobei er mit großem Respekt und Mäßigung sprach und dem Kaiser zeigte, dass die Wahrheit mit Falschheit überlagert wurde.

Denn während der Befehlshaber der schwer bewaffneten Truppen sich, wie man glaubte, absichtlich zurückgehalten hatte, hatte der Cäsar, der seit langem in Sens belagert wurde, durch seine Wachsamkeit und Energie die Barbaren zurückgeschlagen.

Und er verpflichtete sich mit seinem eigenen Leben, dass der Cäsar, solange er lebte, dem Urheber seiner Größe treu sein würde.

4. Die Gelegenheit erinnert mich hier daran, einige Tatsachen über diesen Eutherius zu erwähnen, die vielleicht kaum geglaubt werden; denn wenn Numa Pompilius oder Sokrates etwas Gutes über einen Eunuchen sagen und das Gesagte durch einen Eid bestätigen wollten, würde man sie beschuldigen, von der Wahrheit abgewichen zu sein.

Aber Rosen wachsen inmitten von Dornen, und unter den wilden Tieren sind einige von sanfter Gesinnung. Und so will ich kurz einige seiner wichtigsten Taten nennen, die gut belegt sind.

5. Er wurde in Armenien geboren, aus einer angesehenen Familie, und nachdem er als kleines Kind von den Feinden an der Grenze gefangen genommen worden war, wurde er kastriert und an einige römische Kaufleute verkauft und von ihnen in den Palast von Konstantin gebracht, wo er, während er zum Mann heranwuchs, begann, gute Prinzipien und gute Talente an den Tag zu legen, indem er sich in der Literatur in einem für sein Vermögen ausreichenden Maße ausbildete und einen außerordentlichen Scharfsinn bei der Entdeckung von zweifelhaften und schwierigen Angelegenheiten an den Tag legte.

Er zeichnete sich auch durch ein wunderbares Gedächtnis aus, war stets bestrebt, Gutes zu tun, und war voll von klugen und ehrlichen Ratschlägen.

Ein Mann also, der, wenn Kaiser Constantius auf seinen Rat gehört hätte, der, ob er ihn in der Jugend oder im Mannesalter gab, immer ehrenhaft und aufrichtig war, daran gehindert worden wäre, irgendwelche Fehler zu begehen, oder zumindest solche, die nicht verzeihlich waren.

6. Als er hoher Kämmerer wurde, hatte er manchmal auch mit Julianus zu hadern, der, da er von asiatischen Sitten behaftet war, zu Launenhaftigkeit neigte.

Als er schließlich sein Amt aufgab, um sich dem Privatleben zuzuwenden, und als er wieder an den Hof zurückgerufen wurde, war er stets nüchtern und konsequent und pflegte die ausgezeichneten Tugenden des guten Glaubens und der Beständigkeit in einem solchen Maße, dass er niemals ein Geheimnis verriet, es sei denn, um die Sicherheit eines anderen zu gewährleisten; auch wurde er niemals des begehrlichen oder habgierigen Verhaltens beschuldigt, wie es bei den anderen Höflingen der Fall war.

7. Daher kam es, dass er, als er sich später nach Rom zurückzog und dort seinen Alterswohnsitz einrichtete und die Gesellschaft eines guten Gewissens mit sich führte, von Menschen aller Stände geliebt und geachtet wurde, obwohl Menschen dieser Art im Allgemeinen, nachdem sie durch Ungerechtigkeit Reichtümer angehäuft haben, es lieben, geheime Rückzugsorte zu suchen, wie Eulen oder Motten, und den Anblick der Menge, die sie verletzt haben, zu meiden.

8. Obwohl ich oft die Berichte des Altertums durchforstet habe, finde ich keinen antiken Eunuchen, mit dem ich ihn vergleichen könnte.

Es gab zwar unter den Alten einige, wenn auch sehr wenige, die treu und sparsam waren, aber dennoch waren sie von dem einen oder anderen Laster befleckt; und zu den Hauptfehlern, die sie entweder von Natur oder aus Gewohnheit hatten, gehörte, dass sie dazu neigten, entweder raubgierig oder rüpelhaft und deshalb verachtenswert zu sein; oder aber schlecht und boshaft; oder den Mächtigen zu sehr zugeneigt; oder zu sehr von der Macht eingenommen und deshalb hochmütig.

Aber ich gestehe, dass ich von einem so allgemein vollendeten und klugen Menschen weder etwas gelesen noch gehört habe und mich für die Wahrheit dieses Urteils auf das allgemeine Zeugnis der Zeit verlasse.

9. Wenn aber ein aufmerksamer Leser der antiken Geschichten uns Menophilus, den Eunuchen des Königs Mithridates, entgegenstellen sollte, so möchte ich ihn warnen, sich daran zu erinnern, dass nichts wirklich von ihm bekannt ist, außer der einzigen Tatsache, dass er sich in einem Moment äußerster Gefahr glorreich verhalten hat.

10.  Als der oben erwähnte König von den Römern unter dem Kommando von Pompeius besiegt wurde und in sein Königreich Kolchis floh, ließ er eine erwachsene Tochter namens Drypctina, die zu der Zeit gefährlich krank war, in der Burg von Synhorium unter der Obhut dieses Menophilus zurück, der das Mädchen durch eine Vielzahl von Heilmitteln vollständig heilte und sie für ihren Vater in Sicherheit brachte.

Und als die Festung, in der sie eingeschlossen waren, von Manlius Priscus, dem Leutnant des Feldherrn, belagert wurde, und als er erfuhr, dass die Besatzung sich ergeben wollte, erschlug er sie, weil er fürchtete, dass diese edle Jungfrau zur Schande ihres Vaters gefangen genommen und geschändet werden könnte, und griff dann selbst zum Schwert. Nun möchte ich zu dem Punkt zurückkehren, von dem ich abgewichen bin.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 16 XI. Julianus greift die Allemannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich gefl...