Dienstag, 18. Juni 2024

18. Juni 1053: Die Schlacht von Civitate

Die Normannen wurden Anfang des 11. Jahrhunderts als Söldner nach Süditalien ‚gerufen‘, um der Bedrohung durch die Sarazenen zu begegnen.

Diese griffen von ihren Stützpunkten in Sizilien aus, die langobardische und byzantinische Gebiete in Italien an.

Die Normannen machten sich diese Unruhen zunutze, um ihrerseits ihre Macht auszudehnen, in dessen Verlauf  Rainulf Drengot die Grafschaft Aversa erhielt.

Von diesem Erfolg angespornt, kamen immer mehr Normannen aus Frankreich nach Süditalien. Zu ihren wichtigsten Anführern gehörten Mitglieder der Familie Hauteville, die ihren Machtbereich weiter ausbauten, so dass Wilhelm Eisenarm im Jahr 1042 Graf von Apulien wurde.

Viele Einwohner Italiens waren dagegen von den normannischen Raubzügen und Gebietsaneignungen ganz und gar nicht begeistert.

Nach der Ermordung von Drogo de Hauteville, des Grafen von Apulien im Jahr 1051 spitzte sich die Lage in Süditalien weiter zu.

Im Jahr 1052 traf Papst Leo IX. Heinrich III. und bat den Kaiser mit ihm zusammen  der wachsenden normannischen Macht entgegenzutreten.

Doch es gab noch andere, die sich über die normannische Macht Sorgen machten, insbesondere die italienischen und lombardischen Herrscher im Süden, die dem Ruf des Papstes folgten und gegen die Normannen eine Koalition bildeten.

Die Normannen erkannten die Gefahr, in der sie schwebten und sammelten alle verfügbaren Männer, um ein gemeinsames Heer unter dem Kommando von Humfred von Hauteville, des neuen Grafen von Apulien, zu bilden.

Am 18. Juni 1053 kam es zwischen den Normannen unter der Führung von  Humphrey de Hauteville und einem schwäbisch-italienisch-lombardischen Heer unter Führung von Rudolf von Benevent, zur Schlacht von Civitate, in deren Verlauf die Normannen das gegnerische Heer besiegten.

Adalbert II., Graf von Winterthur, der Anführer der schwäbischen Soldaten, und sein Bruder Werner II., fielen während der Schlacht.

Papst Leo IX selbst wurde gefangen genommen und musste während seiner Gefangenschaft die Herrschaft der Normannen, in den  von ihnen eroberten Gebieten anerkennen.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 16 XI. Julianus greift die Allemannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich gefl...