Montag, 17. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 8

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

VIII. Verleumdungen sind im Lager des Kaisers Constantius weit verbreitet, und die Höflinge sind raubgierig

1. Nachdem Marcellus, wie bereits erwähnt, vereitelt worden war und nach Serdica, seinem Geburtsort, zurückgekehrt war, wurden im Lager des Augustus viele große Verbrechen begangen, unter dem Vorwand, die Majestät des Kaisers zu wahren.

2. Denn wenn jemand einen schlauen Wahrsager wegen des Quietschens einer Maus oder des Erscheinens eines Wiesels oder irgendeines anderen ähnlichen Zeichens konsultierte oder die Gesänge einer alten Frau zur Linderung von Schmerzen benutzte - eine Praxis, die die Autorität der Medizin nicht immer verbietet -, so wurde ein solcher Mann sofort angezeigt, ohne dass man wusste, von wem, und er wurde vor ein Gericht gestellt und sofort zum Tode verurteilt.

3. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde ein Mann namens Dames von seiner Frau einiger unbedeutender Taten beschuldigt, von denen man nicht weiß, ob er unschuldig war oder nicht; aber Rufinus war sein Feind, der, wie wir bereits erwähnt haben, einige Dinge verraten hatte, die ihm von Gaudentius, dem Sekretär des Kaisers, mitgeteilt worden waren und die dazu führten, dass Africanus, der damals Pannonien im Rang eines Konsuls regierte, mit all seinen Freunden hingerichtet wurde. Dieser Rufinus wurde nun wegen seiner Hingabe an die Interessen des Kaisers zum Oberbefehlshaber der Prätorianergarde ernannt.

4. Nachdem er die leicht zu verblendende Frau (die Frau von Dames) zu einer unerlaubten Verbindung mit ihm verführt hatte, verleitete er sie zu einem gefährlichen Betrug und brachte sie durch eine Anhäufung von Lügen dazu, ihren unschuldigen Ehemann des Verrats zu beschuldigen und die Geschichte zu erfinden, dass er ein Purpurkleid aus dem Grab des Diokletian gestohlen habe und es mit Hilfe einiger Komplizen noch immer verborgen halte.

5. Als diese Geschichte auf diese Weise erfunden worden war, um viele Menschen ins Verderben zu stürzen, eilte Rufinus selbst in der Hoffnung auf einen Vorteil ins Lager des Kaisers, um seine üblichen Verleumdungen zu verbreiten.

Und als die Sache bekannt wurde, erhielt Manlius, der damalige Befehlshaber des Prätorianerlagers, ein Mann von bewundernswerter Rechtschaffenheit, den Befehl, eine strenge Untersuchung der Anklage vorzunehmen, wobei ihm Ursulus, der oberste Zahlmeister, ebenfalls ein Mann von lobenswerter Gerechtigkeit und Strenge, als Kollege zur Seite gestellt wurde.

6. Nachdem die Angelegenheit nach der damaligen Mode streng untersucht worden war und nachdem viele Personen auf die Folter gespannt worden waren, wurde nichts herausgefunden, und die Richter befanden sich in Zweifeln und Ratlosigkeit; schließlich fand die lange unterdrückte Wahrheit eine Atempause, und unter dem Zwang einer strengen Untersuchung gestand die Frau, dass Rufinus der Urheber des ganzen Komplotts war, und sie verheimlichte nicht einmal die Tatsache ihres Ehebruchs mit ihm. Sofort wurde das Gesetz bemüht, und die Richter verurteilten beide zum Tode, wie es die Ordnung und die Gerechtigkeit erforderten.

7.  Sobald dies aber bekannt wurde, geriet Constantius in großen Zorn und beklagte Rufinus, als sei der Verfechter seiner Sicherheit vernichtet worden, und schickte Eilboten zu Pferd mit Drohungen zu Ursulus, die ihn aufforderten, an den Hof zurückzukehren.

Ursulus missachtete die Ermahnungen derer, die ihm zum Ungehorsam rieten, eilte furchtlos herbei und erzählte, nachdem er in die Ratskammern des Kaisers eingetreten war, mit unerschrockenem Herzen und fester Stimme die ganze Angelegenheit; durch sein selbstbewusstes Verhalten brachte er die Schmeichler zum Schweigen und rettete sowohl den Präfekten als auch sich selbst vor einer ernsten Gefahr.

8. Zu dieser Zeit ereignete sich auch ein Ereignis in Aquitanien, über das viel gesprochen wurde. Ein gewisser schlauer Mensch, der zu einem prächtigen und üppigen Festmahl eingeladen war, wie es in dieser Provinz häufig vorkommt, sah ein Paar Decken mit zwei so breiten Purpurborten, dass sie durch die Geschicklichkeit der Bediensteten wie eine einzige aussahen;

und als er sah, dass auch der Tisch mit einem ähnlichen Tuch bedeckt war, nahm er eines in jede Hand und ordnete sie so an, dass sie wie die Vorderseite eines Mantels aussahen, indem er sie als Schmuck des kaiserlichen Gewandes darstellte; dann durchsuchte er das ganze Haus, um das Gewand zu finden, von dem er behauptete, dass es dort versteckt sein müsse, und verursachte so den Ruin eines reichen Anwesens.

9. Mit ähnlicher Bösartigkeit hat ein gewisser Sekretär in Spanien, der ebenfalls zu einem Abendessen eingeladen war, als er die Diener beim Hereinbringen der Abendkerzen rufen hörte: "Lasst uns siegen", diesem gewöhnlichen Ausruf eine bösartige Deutung gegeben und auf diese Weise eine edle Familie ruiniert.

10. Diese und andere Übel nahmen immer mehr zu, weil Constantius, der ein sehr ängstlicher Mann war, immer dachte, dass Schläge auf ihn gerichtet waren, wie der berühmte Tyrann von Sizilien, Dionysius, der wegen dieser seiner Untugend seine Töchter lehrte, ihn zu rasieren, damit er sein Gesicht nicht der Macht eines Fremden aussetzen musste; und umgab die kleine Kammer, in der er zu schlafen pflegte, mit einem tiefen Graben, der so angelegt war, dass er nur durch eine Zugbrücke betreten werden konnte; die losen Balken und Achsen davon entfernte er, wenn er zu Bett ging, in seine eigene Kammer und setzte sie wieder ein, wenn er bei Tagesanbruch hinausgehen wollte.

11. Diejenigen, die am Hof Einfluss hatten, förderten die Ausbreitung dieser Übel, in der Hoffnung, die verfallenen Besitztümer der Verurteilten ihrem eigenen Besitz zuzuschlagen und so durch den Ruin ihrer Nachbarn reich zu werden.

12. Denn wenn Konstantin der erste war, der den Appetit seiner Anhänger anregte, so war Constantius der Fürst, der sie mit dem Mark der Provinzen mästete, wie eindeutig bewiesen ist.

13. Denn unter ihm brannten die wichtigsten Personen jeden Ranges mit einer unersättlichen Begierde nach Reichtum, ohne Rücksicht auf Gerechtigkeit oder Recht. Und unter den ordentlichen Richtern fiel Rufinus, der oberste Präfekt des Prätoriums, durch diesen Geiz auf.

Und unter den Militärbeamten Arbetio, der Herr des Pferdes, und Eusebius, der Oberkammerherr, Ardanus, der Quästor, und in der Stadt die beiden Anicii, deren Nachkommen, die in die Fußstapfen ihrer Väter traten, nicht einmal mit einem Besitz zufrieden sein konnten, der viel größer war als der, den sie selbst besessen hatten.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 16 XI. Julianus greift die Allemannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich gefl...