Samstag, 8. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 4

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

IV. Julianus wird in der Stadt Sens von den Allemannen belagert

1.  Während er diese Dinge ängstlich durchdachte, wurde Juilanus von einer großen Zahl von Feinden angegriffen, die sich Hoffnungen gemacht hatten, die Stadt Sens einnehmen zu können.

Und die Allemannen waren umso zuversichtlicher, als sie durch Deserteure erfahren hatten, dass Julanus weder seine Skutarii noch seine Heiden bei sich hatte, die beide auf die verschiedenen Städte verteilt waren, um sich besser mit Proviant versorgen zu können.

2.  Nachdem also die Tore der Stadt verbarrikadiert und die schwächsten Stellen der Mauern sorgfältig verstärkt worden waren, sah man Julianus Tag und Nacht auf den Zinnen und Wällen, begleitet von einer Schar bewaffneter Männer, die zornig darüber waren, weil er, so oft er auch ausbrechen wollte, durch die geringe Zahl der Truppen, die er bei sich hatte, an einem solchen Schritt gehindert wurde.

3.    Endlich, nach dreißig Tagen, zogen sich die Barbaren enttäuscht zurück und murrten, sie seien so eitel und schwach gewesen, die Belagerung einer solchen Stadt zu versuchen.

Als höchst unwürdiger Umstand ist jedoch anzumerken, dass Marcellus, der Herr des Pferdes, der in unmittelbarer Nähe postiert war, als Julian sich in großer Gefahr befand, es unterließ, ihm Hilfe zu bringen, obwohl die Gefahr der Stadt selbst, selbst wenn der Fürst nicht dort gewesen wäre, seine Bemühungen hätte anspornen müssen, sie aus der Gefahr einer Belagerung durch einen so furchtbaren Feind zu befreien.

4.    Nun, da er von dieser Furcht befreit war, richtete Julianus, der stets klug und tatkräftig war, seine besorgten Gedanken unablässig darauf, seinen Soldaten nach ihrer langen Arbeit eine Ruhepause zu gönnen, die, so kurz sie auch sein mochte, ausreichte, um ihre Kräfte wieder zu sammeln.

Zu der Erschöpfung, die sie durch ihre Mühen erlitten hatten, kam noch der Mangel an Feldfrüchten hinzu, die durch die häufigen Verwüstungen, denen sie ausgesetzt waren, nur wenig für die menschliche Ernährung taugten.

5.   Aber auch diese Schwierigkeiten überwand er durch seinen stets wachen Fleiß, und als sich ihm eine zuversichtlichere Hoffnung auf künftigen Erfolg eröffnete, machte er sich frohen Mutes an die Verwirklichung seiner anderen Vorhaben.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 16 XI. Julianus greift die Allemannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich gefl...