Donnerstag, 11. Januar 2024

Römische Geschichte - Buch 14 - Teil 4

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 14

V. Die Bestrafung der Gefolgsleute des Magnentius

1.  Während sich diese Ereignisse im Osten abspielten, verbrachte Constantius den Winter in Arles; und nach einer Ausstellung von Spielen im Theater und im Zirkus, die mit größter Pracht zur Schau gestellt wurden, begann er am zehnten Oktober, dem Tag, der das dreißigste Jahr seiner Herrschaft vollendete, seiner Anmaßung freien Lauf zu lassen, indem er jede Information, die ihm vorgelegt wurde, als bewiesen betrachtete, wie zweifelhaft oder falsch sie auch sein mochte;

Neben anderen Grausamkeiten ließ er Gerontius, einen Grafen aus der Partei des Magnentius, auf die Folter spannen und verurteilte ihn anschließend zur Verbannung.

2.  Und so wie der Körper eines kranken Mannes dazu neigt, selbst durch geringfügige Beschwerden aufgewühlt zu werden, so machte sein engstirniger und empfindsamer Geist, der jedes Geräusch, das sich rührte, für etwas hielt, das entweder getan oder geplant wurde, um seine Sicherheit zu verletzen, seinen Sieg durch das Abschlachten von unschuldigen Männern traurig.

3.  Denn wenn jemand von seinen Offizieren oder von denen, die jemals Ehrenzeichen erhalten hatten, oder wenn jemand von hohem Rang beim geringsten Gerücht beschuldigt wurde, die Partei seines Feindes begünstigt zu haben, wurde er mit Ketten beladen und wie ein Tier herumgeschleift.

Und ob nun ein Feind des Angeklagten ihn bedrängte oder nicht, als ob die bloße Erwähnung seines Namens genügte, so wurde doch jeder, gegen den etwas vorgebracht wurde oder der in irgendeiner Weise in Frage gestellt wurde, entweder zum Tode oder zur Beschlagnahme seines Vermögens oder zur Gefangenschaft auf einer einsamen Insel verurteilt.

4.   Die blutrünstigen Unterstellungen seiner Umgebung, die alles, was geschah, übertrieben und große Besorgnis über jede Gefahr vorgaben, die das Leben des Kaisers bedrohen könnte, von dessen Sicherheit, wie von einem Faden, nach ihrer heuchlerischen Behauptung die ganze Welt abhing, steigerten täglich seinen Argwohn und seine wachsame Wut.

5.   Und so wird berichtet, dass er anordnete, dass niemand, der zu irgendeiner Zeit wegen dieser oder ähnlicher Vergehen zu einer Strafe verurteilt worden war, wieder zu ihm vorgelassen werden sollte, um die üblichen Zeugnisse über seinen Charakter abzulegen, was die unerbittlichsten Fürsten zu erlauben pflegten.

Und so wurde die tödliche Grausamkeit, die bei allen anderen Menschen zuweilen abkühlt, bei ihm nur noch heftiger, je älter er wurde, weil der Hofstaat von Schmeichlern, der ihn begleitete, seinem strengen Eigensinn immer neue Nahrung gab.

6.    Ein besonders auffälliges Mitglied dieses Hofes war Paulus, der Sekretär, ein gebürtiger Spanier, ein Mann, der seine Absichten hinter einer glatten Fassade verbarg und der es wie kein anderer verstand, geheime Wege zu erraten, um andere in Gefahr zu bringen.

Nachdem er nach Britannien geschickt worden war, um einige Offiziere zu verhaften, die es gewagt hatten, die Verschwörung des Magnentius zu unterstützen, da sie sich nicht widersetzen konnten, überschritt er leichtfertig seine Befehle und stürzte sich wie eine Flut mit plötzlicher Gewalt auf das Schicksal einer großen Anzahl von Menschen, indem er sich seinen Weg durch mannigfaltiges Gemetzel und Zerstörung bahnte, die Leiber frei geborener Männer mit Ketten belud und einige mit Fesseln zermalmte, während er alle möglichen Anschuldigungen zusammenflickte, die weit von der Wahrheit entfernt waren. Und diesem Mann ist eine besondere Grausamkeit zu verdanken, die die Zeit des Constantius mit unauslöschlicher Infamie gebrandmarkt hat.

7.   Martinus, der zu jener Zeit diese Provinzen als Abgeordneter regierte, war sehr besorgt über die Leiden, die Unschuldigen zugefügt wurden, und bat häufig darum, dass diejenigen, die frei von jeglicher Schuld waren, verschont blieben.

Als er merkte, dass er sich nicht durchsetzen konnte, drohte er damit, sich aus der Provinz zurückzuziehen, in der Hoffnung, dass dieser böswillige Inquisitor, Paulus, sich davor fürchten würde und so darauf verzichten würde, Menschen, die sich nur in dem Wunsch nach Ruhe zusammengeschlossen hatten, einer offenen Gefahr auszusetzen.

8.   Paulus, der glaubte, dass dieses Verhalten des Martinus seinem eigenen Eifer im Wege stehe, da er ein furchtbarer Künstler in Sachen Verwicklung war, weshalb ihm die Leute den Beinamen "die Kette" gaben, griff den Abgeordneten selbst an, während er noch damit beschäftigt war, das Volk zu verteidigen, das er zu regieren hatte, und verwickelte ihn in die Gefahren, die alle anderen umgaben, indem er drohte, ihn mit seinen Tribunen und vielen anderen Personen als Gefangenen an den Hof des Kaisers zu bringen.

Martinus erschrak über diese Drohung und sah, dass sein Leben in Gefahr war, zog sein Schwert und griff Paulus an. Da er aber aus Mangel an Kraft in seiner Hand nicht in der Lage war, ihm eine tödliche Wunde zuzufügen, stieß er sein gezogenes Schwert in seine eigene Seite. Und durch diese unziemliche Art des Todes schied der gerechteste Mann aus dem Leben, nur weil er es gewagt hatte, dem elenden Unglück vieler Bürger etwas Aufschub zu verschaffen.

9.   Als diese Schandtaten vollbracht waren, kehrte Paulus blutüberströmt in das Lager des Kaisers zurück und brachte eine Schar von Gefangenen mit, die fast mit Ketten bedeckt waren und sich im tiefsten Elend befanden; bei ihrer Ankunft wurden die Gestelle vorbereitet, und der Henker begann, seine Haken und andere Foltermaschinen vorzubereiten.

Von diesen Gefangenen wurde bei vielen das Eigentum beschlagnahmt, andere wurden zur Verbannung verurteilt, wieder andere wurden dem Schwert des Henkers ausgeliefert. Es ist auch nicht leicht, den Freispruch einer einzigen Person in der Zeit des Constantius zu nennen, gegen die auch nur die leiseste Anschuldigung vorgebracht worden war.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Römische Geschichte - Buch 17 - Teil 8

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 17 VIII. Eine Beschreibung der Provinzen des Ostens. 1. Nachdem es den Gipfel des...