Donnerstag, 18. Januar 2024

Römische Geschichte - Buch 14 - Teil 6

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 14

VII. Die Grausamkeit und Unmenschlichkeit des Caesar Gallus

1.  Da seine Zügellosigkeit nun immer grenzenloser wurde, begann der Caesar, allen tugendhaften Menschen zur Last zu fallen; und da er jede Mäßigung ablehnte, suchte er alle Teile des Ostens heim, wobei er weder diejenigen verschonte, die öffentliche Ehrungen erhalten hatten, noch die führenden Bürger der verschiedenen Städte, noch das einfache Volk.

2.   Schließlich befahl er mit einem einzigen Urteil, alle Hauptpersonen in Antiochia zu töten. Er war verärgert, weil sie ihm, als er empfahl, auf dem Markt einen niedrigen Preis festzusetzen, und zwar zu einer unpassenden Zeit, als die Stadt von einer Knappheit bedroht war, mit Einwänden antworteten, die er mit mehr Nachdruck vorbrachte, als ihm lieb war; und sie wären alle bis auf einen Mann getötet worden, wenn Honoratus, der damals Graf des Ostens war, ihm nicht mit hartnäckiger Ausdauer widerstanden hätte.

3.   Dieser Umstand war auch ein Beweis, und zwar kein zweifelhafter oder verborgener, für die Grausamkeit seines Wesens, dass er sich an grausamen Sportarten erfreute, und im Zirkus freute er sich, als hätte er einen großen Gewinn gemacht, wenn er sechs oder sieben Gladiatoren sah, die sich in oft verbotenen Kämpfen gegenseitig töteten.

4.   Zusätzlich zu diesen Dingen heizte ein gewisses wertloses Weib seine Absicht an, Unheil zu stiften; denn nachdem sie, wie gewünscht, Einlass in den Palast erhalten hatte, teilte sie ihm mit, dass einige Soldaten des niedrigsten Ranges heimlich ein Komplott gegen ihn geschmiedet hätten.

Und Constantina, die in ihrem Hochgefühl glaubte, die Sicherheit ihres Mannes sei nun vollkommen gewährleistet, belohnte diese Frau, setzte sie in einen Wagen und schickte sie so durch das große Tor des Palastes auf die öffentliche Straße, um durch eine solche Verlockung auch andere dazu zu verleiten, ähnliche oder noch wichtigere Informationen zu geben.

5.  Nach diesen Ereignissen, als Gallus im Begriff war, nach Hierapolis aufzubrechen, um, soweit es den Anschein hatte, an der Expedition teilzunehmen, bat ihn das gemeine Volk von Antiochia flehentlich, ihm die Furcht vor einer Hungersnot zu nehmen, von der man glaubte, dass sie aus vielen Gründen (von denen einige schwer zu erklären waren) bevorstand.

Gallus ordnete jedoch nicht, wie es bei Fürsten üblich ist, deren Macht aufgrund der Ausdehnung des Landes, über das sie sich erstreckt, ständig in der Lage ist, örtliche Notlagen zu beheben, die Verteilung von Lebensmitteln oder den Transport von Vorräten aus den Nachbarländern an.

Aber er wies sie auf einen Mann von konsularischem Rang namens Theophilus, den Statthalter von Syrien, hin, der zufällig in der Nähe stand und auf die wiederholten Bitten der Menge, die vor Angst vor dem Schlimmsten zitterte, antwortete, dass es niemandem an Nahrung fehlen könne, wenn der Statthalter nicht gewillt sei, dass es ihnen an ihr fehle.

6.  Diese Worte steigerten die Kühnheit der unteren Klassen, und als der Mangel an Vorräten immer größer wurde, steckten sie, getrieben von Hunger und Raserei, das prächtige Haus eines Mannes namens Eubulus, der bei seinen Mitbürgern großes Ansehen genoss, in Brand und zündeten es an; und sie griffen den Statthalter selbst mit Schlägen und Tritten an, als einen, der ihnen durch das Urteil des Kaisers besonders zugetan war, und traten ihn, bis er halb tot war, und zerrissen ihn dann auf erbärmliche Weise.

Und nach seinem jämmerlichen Tod sah jeder in der Vernichtung dieses Einzelnen ein Vorbild für die Gefahr, der er selbst ausgesetzt war, und fürchtete, belehrt durch dieses jüngste Beispiel, ein ähnliches Schicksal.

7.  Etwa zur gleichen Zeit wurde Serenianus, der zuvor Herzog von Phönizien gewesen war und dessen Untätigkeit es zu verdanken war, dass Celse in Phönizien verwüstet wurde, zu Recht des Verrats angeklagt, und niemand sah, wie er freigesprochen werden konnte.

Es wurde ihm auch nachgewiesen, dass er einen vertrauten Freund mit einer Kappe (mit der er sein eigenes Haupt zu bedecken pflegte), die durch verbotene Handlungen verzaubert worden war, zum Tempel der Prophezeiung geschickt hatte, um ausdrücklich zu fragen, ob ihm nach seinem Wunsch ein fester Genuss des ganzen Reiches vorhergesagt sei.

8.   Und in diesen Tagen ereignete sich ein doppeltes Unglück: erstens, dass Theophilus, der unschuldig war, schwer bestraft wurde, und zweitens, dass Serenianus, der eine allgemeine Verurteilung verdiente, freigesprochen wurde, ohne dass das allgemeine Gefühl irgendeinen wirksamen Einspruch erheben konnte.

9.   Constantius, der von Zeit zu Zeit von diesen Vorgängen hörte und von Thalassius, der jedoch inzwischen durch den gewöhnlichen Lauf der Natur gestorben war, über einige besondere Vorkommnisse unterrichtet wurde, schrieb dem Caesar höfliche Briefe, entzog ihm aber gleichzeitig allmählich seine Unterstützung, indem er vorgab, er sei beunruhigt, da die Freizeit der Soldaten gewöhnlich eine unruhige Zeit sei, die Truppen könnten sich zu seinem Schaden verschwören.

Und er bat ihn, sich mit den Schulen des Palatin und den Schulen der Protektoren, der Skutarii und der Heiden zu begnügen.

Und er befahl Domitianus, der früher Schatzmeister gewesen war, jetzt aber zum Präfekten befördert wurde, sobald er in Syrien ankäme, sich in überzeugender und respektvoller Sprache an Gallus zu wenden und ihn aufzufordern, schnellstmöglich nach Italien zu kommen, in die Provinz, in die ihn der Kaiser wiederholt gerufen hatte.

10.   Und als Domitianus mit diesem Ziel Antiochia erreicht hatte, ging er, nachdem er eine Eilreise unternommen hatte, an den Toren des Palastes vorbei und verachtete den Caesar, den er jedoch hätte besuchen sollen, und begab sich mit großem Pomp in das Lager des Generals und gab dort vor, krank zu sein.

Er besuchte weder den Palast noch erschien er jemals in der Öffentlichkeit, sondern hielt sich im Verborgenen und ersann viele Dinge, um den Untergang des Cäsars herbeizuführen, indem er den Beziehungen, die er ständig an den Kaiser schickte, viele überflüssige Umstände hinzufügte.

11.   Endlich wurde er vom Cäsar ausdrücklich eingeladen und in das Ratszimmer des Fürsten eingelassen, und ohne die geringste Vorrede zu halten, begann er auf diese unbedachte und leichtfertige Weise: "Geht", sagte er, "wie Euch befohlen wurde, o Cäsar, und wißt, daß ich bei einer Verzögerung sofort anordnen werde, daß alle Vorräte, die für Euren Unterhalt und den Eures Hofes bestimmt sind, weggeschafft werden." Und nachdem er nichts weiter als diese unverschämten Worte gesagt hatte, entfernte er sich mit einem Anflug von Wut und ließ sich danach nicht mehr blicken, auch wenn er oft zu ihm geschickt wurde.

12.  Der Caesar, der darüber entrüstet war, weil er glaubte, unwürdig und ungerecht behandelt worden zu sein, befahl seinen treuen Beschützern, den Präfekten in Gewahrsam zu nehmen; und als dies bekannt wurde, schickte Montius, der zu jener Zeit Quästor war, ein Mann von tiefem Verstand zwar, aber immer noch zu mäßigen Maßnahmen geneigt, der sich für das Gemeinwohl einsetzte, nach den wichtigsten Mitgliedern der palatinischen Schulen und wandte sich mit friedlichen Worten an sie, indem er darauf hinwies, dass es weder angemessen noch zweckmäßig sei, dass solche Dinge getan werden sollten; und fügte in tadelndem Tonfall hinzu, wenn ein solches Verhalten gebilligt würde, dann würde der Präfekt, nachdem er die Statuen des Constantius umgeworfen habe, darüber nachdenken, wie er mit größerer Sicherheit auch sein Leben nehmen könne.

13.   Als dies bekannt wurde, befahl Gallus, der wie eine mit Steinen oder Pfeilen angegriffene Schlange in äußerste Verzweiflung geraten war und sich mit allen Mitteln in Sicherheit bringen wollte, alle seine Truppen zu den Waffen zu rufen, und als sie erstaunt um ihn herumstanden, knirschte er mit den Zähnen, zischte vor Wut und sagte:

14.   "Ihr seid hier als tapfere Männer anwesend, kommt mir zu Hilfe, der ich mich in einer gemeinsamen Gefahr mit euch befinde. Montius beschuldigt uns mit einer neuartigen und beispiellosen Arroganz der Rebellion und des Widerstands gegen die Majestät des Kaisers, indem er all diese Anschuldigungen gegen uns ausbrüllt. Ich war so beleidigt, dass ich vorsichtshalber einen anmaßenden Präfekten, der vorgab, nicht zu wissen, was die Lage der Dinge erforderte, verhaften und in Gewahrsam nehmen ließ."

15.   Als sie diese Worte hörten, griffen die Soldaten, die immer darauf bedacht waren, Unruhe zu stiften, als erstes Montius an, der sich zufällig in der Nähe aufhielt, ein alter Mann ohne große Körperkraft und von einer Krankheit geschwächt; sie banden ihm die Beine mit groben Stricken zusammen und schleppten ihn rittlings, ohne ihm einen Moment Zeit zu geben, Luft zu holen, bis zum Lager des Generals.

16.   Und mit derselben Gewalt fesselten sie auch Domitianus und schleppten ihn kopfüber die Treppe hinunter; dann banden sie die beiden Männer aneinander und schleppten sie in vollem Tempo durch alle weiten Straßen der Stadt.

Und nachdem sie ihnen alle Glieder und Gelenke ausgerenkt hatten, zertraten sie ihre Leichen, nachdem sie tot waren, und verstümmelten sie auf höchst unziemliche Weise; und schließlich, nachdem sie ihre Wut ausgelebt hatten, warfen sie sie in den Fluss.

17.   Es war aber ein Mann mit Namen Luscus, der Statthalter der Stadt, der plötzlich unter den Soldaten auftauchte und sie, die immer zu Unheil bereit waren, zu den ruchlosen Taten, die sie auf diese Weise begangen hatten, aufstachelte; er erregte sie mit wiederholten Rufen, wie der Musikant, der den Trauernden bei Beerdigungen die Melodie vorgibt, um das zu beenden, was sie begonnen hatten; und für diese Tat wurde er nicht lange danach lebendig verbrannt.

18.   Und weil Montius, als er kurz davor war, unter den Händen derer zu sterben, die ihn in Stücke rissen, wiederholt Epigonius und Eusebius nannte, ohne ihren Rang oder ihren Beruf zu nennen, gab man sich große Mühe, herauszufinden, wer sie waren; und damit die Suche nicht zu lange dauert, schickten sie nach einem Philosophen namens Epigonius aus Lykien und nach dem Redner Eusebius, genannt Pittakos, aus Emissa; aber es waren nicht die, die Montius gemeint hatte, sondern einige Tribunen, Aufseher über die Waffenfabriken, die ihm versprochen hatten, ihm Auskunft zu geben, wenn sie von irgendwelchen revolutionären Maßnahmen hörten, die sich anbahnten.

19.   Ungefähr zur gleichen Zeit wurde Apollinaris, der Schwiegersohn des Domitianus, der kurz zuvor oberster Verwalter des Palastes des Cäsars gewesen war, von seinem Schwiegervater nach Mesopotamien geschickt und gab sich große Mühe, unter den Soldaten nachzufragen, ob sie geheime Depeschen des Cäsars erhalten hätten, die darauf hindeuteten, dass er tiefere Absichten hegte als gewöhnlich.

Sobald er von den Ereignissen in Antiochia hörte, durchquerte er das kleine Armenien und nahm den Weg nach Konstantinopel; aber auf seiner Reise wurde er von den Beschützern ergriffen und nach Antiochia zurückgebracht, wo er in strengem Gewahrsam gehalten wurde.

20.   Und während diese Dinge geschahen, wurde in Tyrus ein königliches Gewand entdeckt, das heimlich angefertigt worden war, obwohl man nicht genau wusste, wer es an seinen Platz gelegt hatte und zu wessen Gebrauch es angefertigt worden war. Und deswegen wurde der Statthalter der Provinz, der damals der Vater des Apollinaris war und denselben Namen trug, als Mitschuldiger verhaftet; und eine große Anzahl anderer Personen wurde aus verschiedenen Städten gesammelt, die alle in schwere Anklagen verwickelt waren.

21.    Als nun die Trompeten des inneren Krieges und des Gemetzels ertönten, brach auch die stürmische Gesinnung des Cäsars aus, der jede Rücksicht auf die Wahrheit gleichgültig war, und zwar nicht heimlich wie zuvor.

Und ohne die Wahrheit der gegen die Bürger erhobenen Anklagen ernsthaft zu prüfen und ohne die Unschuldigen von den Schuldigen zu trennen, verwarf er alle Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit, als wären sie vom Richterstuhl vertrieben worden.

Und während jede rechtmäßige Verteidigung vor Gericht schwieg, wüteten Folterknechte, Plünderer, Henker und jede Art von Beschlagnahmung von Eigentum ungehemmt in den östlichen Provinzen des Reiches, die ich jetzt für einen günstigen Zeitpunkt halte, aufzuzählen, mit Ausnahme von Mesopotamien, das ich bereits beschrieben habe, als ich über die Partherkriege berichtete, und auch mit Ausnahme von Ägypten, das ich auf eine andere Gelegenheit verschieben muss.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

19. Mai 1536: Königin Anne Boleyn wird hingerichtet

Gegen Ende April 1536 wurde Mark Smeaton, ein flämischer Musiker in Königin Anne Boleyns Diensten verhaftet. Er leugnete zunächst, der Ge...