Dienstag, 25. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

XI. Julianus greift die Allemannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich geflüchtet hatten, und repariert die Festung von Saverne (357 n. Chr.)

1. Aber Julianus, der im neunten Konsulat des Kaisers und in seinem eigenen zweiten Konsulat den Winter in Sens verbracht hatte, während die Drohungen der Germanen von allen Seiten wüteten, wurde durch günstige Vorzeichen geweckt und marschierte mit großer Eile und Freude nach Reims, zumal Severus dort das Kommando über die Armee hatte.

Ein Mann, der mit ihm übereinstimmte, ohne Überheblichkeit, aber mit bewiesener Anständigkeit und Erfahrung im Krieg, der seiner rechtmäßigen Autorität folgte und seinem General wie ein gut disziplinierter Soldat gehorchte.

Sonntag, 23. Juni 2024

23. Juni 1314: Beginn der Schlacht von Bannockburn

Die Schottischen Unabhängigkeitskriege zwischen England und Schottland begannen im Jahr 1296. Zunächst waren die Engländer unter dem Kommando von König Edward I. von England erfolgreich.

Sie errangen einen Sieg in der Schlacht von Dunbar (1296) und eroberten Berwick (1296). Auch die Absetzung von König John Balliol vom schottischen Thron trug zum Erfolg der Engländer bei.

In der Schlacht von Stirling Bridge im Jahr 1297 besiegten die Schotten jedoch die Engländer. Im Gegenzug siegte König Edward I. in der Schlacht von Falkirk (1298).

Im Jahr 1304 war Schottland zwar erobert, doch 1306 bestieg Robert I. Bruce den schottischen Thron, und der Krieg zwischen Schottland und England wurde wieder aufgenommen.

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 10

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

X. Der triumphale Einzug des Constantius in Rom

1. Während die Dinge im Osten und in Gallien so vor sich gingen, wollte Constantius, als ob der Janustempel geschlossen und die Feindseligkeiten überall beendet wären, nach Rom reisen, um seinen Triumph über Magnentius zu feiern, dem er keinen Namen geben konnte, da das Blut, das er vergossen hatte, das von römischen Feinden war.

2. Denn weder durch seine eigenen Anstrengungen noch durch die seiner Feldherren hatte er jemals ein Volk besiegt, das gegen ihn Krieg führte, noch hatte er das Reich vergrößert, noch war er in kritischen Momenten jemals an der Spitze oder auch nur unter den Spitzenreitern gesehen worden.

Samstag, 22. Juni 2024

22. Juni 168 v. Chr.: Die Schlacht von Pydna

Im Jahr 171 v. Chr. begann der Dritte Makedonische Krieg, nachdem eine Reihe von Handlungen des Königs Perseus die Römische Republik zur Kriegserklärung gegen Makedonien veranlasst hatten.

Zunächst errangen die Römer eine Reihe kleinerer Siege. Am Ende des Jahres wendete sich jedoch das Blatt zu  Gunsten der Makedonier, denn König Perseus von Makedonien errang einen Sieg in der Schlacht von Callinicus.

Nach seinem Sieg bezog Perseus eine uneinnehmbare Position am Fluss Elpeus im Nordosten Griechenlands.

Mittwoch, 19. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 9

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

IX. Die Frage des Friedens mit den Persern

1. Aber im Osten führten die Perser, die jetzt Raubzüge und Beutezüge unternahmen, anstatt sich wie früher in Feldschlachten zu verwickeln, ständig große Mengen an Menschen und Vieh mit sich: 

Manchmal machten sie große Beute, weil sie unerwartet einfielen, aber manchmal wurden sie von einer Übermacht überwältigt und erlitten Verluste. Manchmal hatten auch die Bewohner der Gebiete, in die sie eingedrungen waren, alles mitgenommen, was sie erbeuten konnten.

Dienstag, 18. Juni 2024

18. Juni 1053: Die Schlacht von Civitate

Die Normannen wurden Anfang des 11. Jahrhunderts als Söldner nach Süditalien ‚gerufen‘, um der Bedrohung durch die Sarazenen zu begegnen.

Diese griffen von ihren Stützpunkten in Sizilien aus, die langobardische und byzantinische Gebiete in Italien an.

Die Normannen machten sich diese Unruhen zunutze, um ihrerseits ihre Macht auszudehnen, in dessen Verlauf  Rainulf Drengot die Grafschaft Aversa erhielt.

Von diesem Erfolg angespornt, kamen immer mehr Normannen aus Frankreich nach Süditalien. Zu ihren wichtigsten Anführern gehörten Mitglieder der Familie Hauteville, die ihren Machtbereich weiter ausbauten, so dass Wilhelm Eisenarm im Jahr 1042 Graf von Apulien wurde.

Montag, 17. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 8

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

VIII. Verleumdungen sind im Lager des Kaisers Constantius weit verbreitet, und die Höflinge sind raubgierig

1. Nachdem Marcellus, wie bereits erwähnt, vereitelt worden war und nach Serdica, seinem Geburtsort, zurückgekehrt war, wurden im Lager des Augustus viele große Verbrechen begangen, unter dem Vorwand, die Majestät des Kaisers zu wahren.

2. Denn wenn jemand einen schlauen Wahrsager wegen des Quietschens einer Maus oder des Erscheinens eines Wiesels oder irgendeines anderen ähnlichen Zeichens konsultierte oder die Gesänge einer alten Frau zur Linderung von Schmerzen benutzte - eine Praxis, die die Autorität der Medizin nicht immer verbietet -, so wurde ein solcher Mann sofort angezeigt, ohne dass man wusste, von wem, und er wurde vor ein Gericht gestellt und sofort zum Tode verurteilt.

Sonntag, 16. Juni 2024

16. Juni 1487: Die Schlacht von Stoke

Heinrich VII. von England hatte nach seiner Usurpation nach der Schlacht von Bosworth am 22. August 1485, in dessen Verlauf König Richard III. von York getötet wurde, den Thron für das Haus Tudor an sich gerissen.

Obwohl er die Erbin Elisabeth von York geheiratet hatte, war seine Macht nicht gesichert, denn nach wie vor gab es Nachfahren aus dem Hause York, die Anspruch auf den englischen Thron hatten.

Einer von ihnen war John de la Pole, der Earl of Lincoln. Er war der älteste Sohn von John de la Pole, dem  Duke of Suffolk (1442–1492), und Lady Elizabeth of York. Seine Mutter war eine Tochter von Richard Plantagenet, Herzog von York und Lady Cecily Neville.

Nachdem John de la Pole an den Hof seiner Tante Margarete, der Herzogin von Burgund, geflohen war, unterstützte Margarete ihn sowohl finanziell als auch militärisch mit 2.000 deutschen und schweizerischen Söldnern unter dem Befehlshaber Martin Schwartz.

Samstag, 15. Juni 2024

Der Templerkurier: Bertrand de Blanchefort

Die Großmeister des Templerordens

Bertrand de Blanchefort

Bertrand de Blanchefort war der jüngste Sohn des Ritters Godfrey de Blanchefort aus dem Herzogtum Guyenne.

Nachdem der Großmeister Andre de Montbard im Jahr 1156 versstarb, wurde Bertrand de Blanchefort im Oktober des Jahres 1156 zu dessen Nachfolger gewählt.

Zu Beginn seiner Amtszeit führte Bertrand die Templer an der Seite König Balduins III. von Jerusalem in den Kampf gegen Nur ad-Din.

Freitag, 14. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 7

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

VII. Der Caesar Julianus wird vor dem Kaiser von seinem Kämmerer Eutherius gegen die Anschuldigungen des Marcellus verteidigt.

1. Ungefähr zur gleichen Zeit erfuhr Constantius durch einen allgemeinen Bericht, dass Marcellus es versäumt hatte, dem Kaiser Beistand zu leisten, als er in Sens belagert wurde, ließ ihn absetzen und befahl ihm, sich in sein eigenes Haus zurückzuziehen.

Und er begann, als hätte er eine große Verletzung erlitten, ein Komplott gegen Julianus zu schmieden, wobei er sich auf die Bereitschaft des Kaisers verließ, jeder Anschuldigung Gehör zu schenken.

Donnerstag, 13. Juni 2024

Der Templerkurier: Bernard de Tramelay

Die Großmeister des Templerordens

Bernard de Tramelay

Nachdem Everard des Barres im Herbst 1152 sein Amt als Großmeister niedergelegt hatte, wurde Bernard de Tramelay im Jahr 1152 zu dessen Nachfolger gewählt.

Kurz nach seiner Ankunft im Heiligen Land wurde Bernard von König Balduin III. von Jerusalem empfangen, der dem neuen Großmeister die zerstörte Stadt Gaza schenkte, die Bernard für die Templer wieder aufbaute. 

Er ließ in Gaza neue Türme und Verschanzungen erbauen. Zudem verstärkte er auch die Verteidigungssysteme weiterer küstennaher Städte, unter anderem von Jaffa, Arsuf, La Roche-Taillée und Le Daron.

Mittwoch, 12. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 6

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

VI. Die Anklage und der Freispruch von Arbetio

1. Dies waren die Ereignisse, die sich im Laufe dieses Jahres in Gallien abspielten, zunächst mit zweifelhaftem Ausgang, aber schließlich mit Erfolg.

Am kaiserlichen Hof wurde Arbetio immer wieder von Neidern angegriffen, die ihm vorwarfen, er habe bereits die Insignien des kaiserlichen Ranges angenommen, als wolle er bald selbst die höchste Würde erlangen.

Dienstag, 11. Juni 2024

11. Juni 1125: Die Schlacht von Azaz

1118 hatte Joscelin I. von Edessa Azaz in Nordsyrien eingenommen. Im darauffolgenden Jahr erlitten die Kreuzfahrer jedoch unter Roger von Salerno in der Schlacht auf dem  Ager Sanguinis eine schwere Niederlage.

Zudem wurde König Balduin II. von Jerusalem im Jahr 1123 auf einer Patrouille gefangen genommen.

Nachdem Balduin II. im  Jahr 1124 wieder freigelassen worden war, begann er am 8. Oktober 1124 mit der Belagerung von Aleppo.

Sonntag, 9. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 5

 

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

V. Die Tugenden des Julianus

1.  An erster Stelle (und das ist für jeden eine äußerst schwierige Aufgabe) hat er sich selbst eine strenge Mäßigung auferlegt und sie beibehalten, als ob er unter der Verpflichtung der Speisegesetze gelebt hätte.

Diese waren ursprünglich aus den Edikten des Lycurgus und den von Solon zusammengestellten Gesetzestafeln nach Rom gebracht worden und wurden lange Zeit streng befolgt.

Als sie etwas veraltet waren, wurden sie von Sulla wieder eingeführt, der, geleitet von den Aphorismen des Demokrit, mit ihm darin übereinstimmte, dass es das Glück ist, das einen ehrgeizigen Tisch ausbreitet, dass aber die Tugend mit einem sparsamen zufrieden ist.

Samstag, 8. Juni 2024

8. Juni 1776: Die Schlacht von Trois-Rivières

Bei ihrem Angriff auf die Stadt Quebec in der Silvesternacht 1775 erlitt die Kontinentalarmee eine verheerende Niederlange. Danach  belagerten Benedict Arnold und die Reste der Kontinentalarmee Quebec bis Mai 1776.

Am frühen Morgen des 6. Mai 1776 liefen drei Schiffe der Royal Navy in den Hafen von Québec ein, deren Truppen sofort in die Stadt geschickt wurden. Kurze Zeit später formierte General Guy Carleton die britischen Truppen und marschierte zum amerikanischen Lager.

Zu diesem Zeitpunkt hatte General John Thomas das Kommando über die amerikanischen Streitkräfte, der bereits Vorbereitungen für einen Rückzug getroffen hatte. 

Doch der überraschende Angriff  der Briten versetzte seine Truppen in Panik, so dass sich die Amerikaner unorganisiert zurückzogen.

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 4

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

IV. Julianus wird in der Stadt Sens von den Allemannen belagert

1.  Während er diese Dinge ängstlich durchdachte, wurde Juilanus von einer großen Zahl von Feinden angegriffen, die sich Hoffnungen gemacht hatten, die Stadt Sens einnehmen zu können.

Und die Allemannen waren umso zuversichtlicher, als sie durch Deserteure erfahren hatten, dass Julanus weder seine Skutarii noch seine Heiden bei sich hatte, die beide auf die verschiedenen Städte verteilt waren, um sich besser mit Proviant versorgen zu können.

Freitag, 7. Juni 2024

7. Juni 1099: Beginn der Belagerung der Stadt Jerusalem

Auf dem Konzil von Piacenza im Jahr 1095 empfing Papst Urban II. Gesandte des byzantinischen Kaisers Alexios I., die die Christen des Westens um Unterstützung bei der Befreiung großer Teile des Byzantinischen Reiches von den Seldschuken baten, die seit 1070 große Teile der Region erobert hatten.

Im Jahr 1073 hatten die Seldschuken  Jerusalem von den Fatimiden erobert, die Pilgerfahrt nach Jerusalem erschwert und einen Aufstand in der Stadt 1077 blutig niedergeschlagen.

Als Reaktion auf die Gesandtschaft des byzantinischen Kaisers,  hielt Urban auf dem Konzil von Clermont im November 1095 eine Predigt, in der er zu den Waffen rief, um das Heilige Land zu erobern und die Grabeskirche in Jerusalem in christliche Hände zurückzugeben, was 1096 den Ersten Kreuzzug (1096-1099) auslöste.

Donnerstag, 6. Juni 2024

6. Juni 1813: Die Schlacht von Stoney Creek

Nachdem die Amerikaner am 27. Mai 1813 die Schlacht von Fort George gewonnen und die britischen Verteidiger von Fort George zu einem überstürzten Rückzug gezwungen hatten, zog sich der britische Befehlshaber, Brigadegeneral John Vincent,  mit seinen Soldaten nach Burlington Heights zurück.

Die Amerikaner unter der Führung von General Henry Dearborn setzten allerdings nur langsam nach.

Stattdessen verfolgte eine Brigade unter Brigadegeneral William H. Winder die Englander. Als aber Winder bemerkte dass Vincents Streitkräfte zu stark waren, um sie anzugreifen, entschied er sich dafür, am Forty Mile Creek anzuhalten.

Mittwoch, 5. Juni 2024

5. Juni 1288: Die Schlacht von Worringen

Nachdem Herzog Waleran IV. von Limburg im Jahr 1279 ohne männliche Erben gestorben war, erbte seine Tochter Ermengarde das Herzogtum, die 1270 Graf Reginald I. von Geldern geheiratet hatte.

Daraufhin beanspruchtge Graf Regingals das limburgische Erbe seiner Frau und ließ 1282 seinen Herzogstitel vom deutschen König Rudolf I. anerkennen.

Die Ehe von Reginald und Ermengarde blieb jedoch kinderlos, und als Ermengarde im Jahr 1283 starb, beanspruchte Graf Adolf VIII. von Berg (der Neffe Herzog Walerans und Sohn von Walderans Bruder Graf Adolf VII.) das Herzogtum Limburg.

Dienstag, 4. Juni 2024

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 3

 

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus

Buch 16

III. Julianus erobert das von den Franken eingenommene Köln zurück und schließt mit dem Frankenkönig einen Frieden.

1. Nachdem Julianus auf keinen Widerstand gestoßen war, beschloss er, die Stadt Köln zurückzuerobern, das vor seiner Ankunft in Gallien zerstört worden war.

In diesem Gebiet ist keine Stadt oder Festung zu sehen, außer der bei Koblenz, einem Ort, der so genannt wird, weil sich dort die Mosel mit dem Rhein vermischt; es gibt auch das Dorf Remagen und einen einzigen Turm bei Köln.

Montag, 3. Juni 2024

3. Juni 713: Der byzantinische Kaiser Philippikos Bardanes wird gestürzt

Bardanes stammte aus einer armenischen Familie, die aber schon länger in Konstantinopel lebte Sein Vater Nikephoros hatte als Offizier unter Kaiser Konstans II. gedient, so dass Bardanes ebenfalls in den Militärdienst eintrat.

Da er während des ersten großen Aufstands gegen Justinianus  II. Ansprüche auf den byzantinischen Thron erhob, wurde er auf Befehl des Kaisers nach Cherson verbannt.

Sonntag, 2. Juni 2024

2. Juni 455: Eroberung der Stadt Rom durch die Vandalen

Bevor Geiserich, der König der Vandalen, nach Rom marschierte, bat ihn Papst Leo I. inständig, die antike Stadt nicht zu zerstören oder ihre Bewohner zu ermorden.

Nachdem Geiserich zugestimmt hatte, wurden für  ihn und seine Männer  die Tore Roms geöffnet., die die Vandalen zwei Wochen lang plünderten.

Neben Tonnen von Gold, Silber und viele anderen Wertgegenständen, nahm Geiserich auch eine große Anzahl von Römern mit nach Afrika.

Samstag, 1. Juni 2024

König Geiserich

Der Tod von seinem Bruder  Gunderich im Jahr 428  ebnete den Weg für Geiserich zum König der Vandalen.

Da die  Vandalen unter den Angriffen der Westgoten zu leiden hatten, beschloss Geiserich nach seiner Machtübernahme, Spanien zu verlassen.

Bevor er jedoch nach Afrika aufbrechen konnte, wurden die Vandalen von einer großen Streitmacht der Sueben unter dem Kommando von Heremigarius angegriffen, dem es gelungen war, Lusitanien einzunehmen. Das suebische Heer wurde jedoch in der Schlacht von Mérida (428) von den Vandalen besiegt.

Die Könige der Vandalen (406 bis 534)

  • Godigisel (-406)
  • Gunderich (406-428), Sohn von Godigisel
  • Geiserich 428–477), Sohn von Godigisel
  • Hunerich (477–484), Sohn von Geiserich
  • Gunthamund (484–496), Sohn des Gentho (Sohn von Geiserich)
  • Thrasamund (496–523), Sohn des Gentho (Sohn von Geiserich)
  • Hilderich (523-530), Sohn von Hunerich und Eudocia, der Tochter von Kaiser Valentinianus III.
  • Gelimer (530–534), Sohn des Geilariths (Sohn des Gentho)

Römische Geschichte - Buch 16 - Teil 11

Römische Geschichte von Ammianus Marcellinus Buch 16 XI. Julianus greift die Allemannen auf den Rheininseln an, auf die sie sich gefl...